Regelmäßig und nachhaltig: Wie der Sportkreis Frankfurt Schulen und Vereine zusammenbringt Seit zehn Jahren vernetzt der Sportkreis Frankfurt in seinem Projekt „Schulkids in Bewegung“ Schulen und Sportvereine als Kooperationspartner. Lesen Sie hier, wie eine gelungene Zusammenarbeit aussehen kann. Von Schulkids in Bewegung 3, S. 48-49, Kooperationen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 22,70 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,60 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 20,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Schulkids in Bewegung Das Projekt ist eine Initiative des Sportkreises Frankfurt e. V. und der Stadt Frankfurt am Main zur Bewegungsförderung von Frankfurter Grundschüler(inne)n der 1. und 2. Klassen. Auch interessant Plus Nr. 12 S. 8-11 Kleine Feuer löschen: Eine gute Konfliktkultur schaffen und Mobbing vorbeugen Von Eva-Maria Schiller Plus Nr. 12 S. 38-39 Wir klären das: Als Konfliktlots:in tätig sein Von Juliane Hardt, Lena Maurer Plus Nr. 12 S. 16-18 Immer ist die Schaukel besetzt: Eine Beschwerdekultur im Ganztag etablieren Von Julia Ramacher
Schulkids in Bewegung Das Projekt ist eine Initiative des Sportkreises Frankfurt e. V. und der Stadt Frankfurt am Main zur Bewegungsförderung von Frankfurter Grundschüler(inne)n der 1. und 2. Klassen.
Plus Nr. 12 S. 8-11 Kleine Feuer löschen: Eine gute Konfliktkultur schaffen und Mobbing vorbeugen Von Eva-Maria Schiller
Plus Nr. 12 S. 16-18 Immer ist die Schaukel besetzt: Eine Beschwerdekultur im Ganztag etablieren Von Julia Ramacher