Die religiöse Verwandlung der Welt
        (Gebundene Ausgabe)
        
            Die Anfänge „moderner“ Religion in der Spätantike
        
    
    
    
 
    
        
            
                
                        - Die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam im Kontext der Spätantike
- 
Fesselndes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion
 
        
            
                
                        - Verlag Herder
- 1. Auflage 2024
- Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
- 832 Seiten
- ISBN: 978-3-451-39632-8
- Bestellnummer: P396325
 
     
 
    Das Opus magnum zur Achsenzeit der Religionsgeschichte
    Das Buch schildert die Entstehung der christlichen Religion, des talmudischen Judentums und des Islam mit ihren vielfältigen Verflechtungen und weltpolitischen Wirkungen. Zugleich zeigt es auf, dass in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed das entstanden ist, was wir heute unter Religionen verstehen: überregionale Glaubensgemeinschaften, die Ethiken propagieren, sozial-karitative Aufgaben erfüllen, politischen Einfluss nehmen und eine Theologie als rationale Reflexion auf ihre Vorstellungen und Praktiken entwickelt haben. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Ambivalenzen von Religion: ihre destruktive, aber auch humanisierende Kraft; ihre Rationalität und ihre Irrationalität; ihre verinnerlichenden und individualisierenden Tendenzen, aber auch den Trend zu Kollektivierung und Politisierung. Am Ende dieser Aufarbeitung der Frühgeschichte unserer religiösen Welt steht ein Versuch, auf der Grundlage der historischen Erkenntnisse Voraussetzungen humaner Religion zu identifizieren.
Stimmen zum Buch
"Andreas Merkt zeigt in diesem faszinierenden Buch, wie sich in der Spätantike die Wurzeln für die heutigen abrahamitischen Religionen – Judentum, Christentum, Islam – ausgebildet haben. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die religiösen Entwicklungen unserer Zeit besser verstehen wollen." -  (Jan N. Bremmer, Professor für Religionswissenschaft, Rijksuniversiteit Groningen)
"Das ist es, was dringend fehlte: eine umfassende Religionsgeschichte als Verflechtungsgeschichte aller Religionen, die in der Zeit vom 2. zum 8. Jahrhundert eine religiöse Revolution durchmachten ... Hervorragend auf dem Stand der überaus lebendigen Forschung und in weitergehenden Reflexionen, was Religion ausmacht … Man liest das Buch sowohl als historisch Interessierter wie als Gläubiger oder Ungläubiger mit großem Gewinn." - Christoph Auffarth auf https://blogs.rpi-virtuell.de/buchempfehlungen/2025/10/01/die-religioese-verwandlung-der-welt/
"... eine wirklich große Erzählung, die die Entstehung der abrahamitischen Trias von Religionen (Judentum, Christentum, Islam) umfasst, aber auch die Kulte der griechisch-römischen Welt, die philosophische Religion der Neuplatoniker, den Zoroastrismus und den Manichäismus im Blick hat … M[erkts] Buch bietet eine Fülle von Thesen, die die Lesenden im besten Sinne ins Denken bringen ..." - Peter Gemeinhardt in MJTh 36 (2025) 168-173
    
 
        
            
                Autor
            
            
            
                Andreas Merkt, geb. 1967, Dr. theol., seit 2001 Professor für Historische Theologie, Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg, von 2010-2018 Vorsitzender der Fachgesellschaft "Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum" sowie seit 2019 Direktor des Centre for Advanced Studies "Beyond Canon" an der Universität Regensburg.
                
             
         
    
    Pressestimmen
    
        
                - 
                    "Ein "hochgelehrte[s], interdisziplinär ausgerichtete[s] Buch [...]" " Volker Leppin, FAZ, 10.10.2024
                
- 
                    "„[...] eine akademisch-literarische Meisterleistung, die jedem Geisteswissenschaftler als Vorbild zu dienen vermag.“, communio 06/2024" Dorian Winter, communio, 01.11.2024