Der Moai von Vitorchiano: Die Osterinsel Rapa Nui im Herzen der Tuscia Mitten in der italienischen Stadt Vitorchiano steht eine Nachbildung der berühmten Moai-Statuen der Osterinsel. Diese einzigartige Statue, aus lokalem vulkanischen Peperinstein gehauen, symbolisiert einen bedeutenden kulturellen Austausch und die Freundschaft zwischen Italien und Rapa Nui. Von Stephan Steingräber Abb. 1 Moai von Vitorchiano: Linke Seitenansicht.© Stephan Steingräber 5/2024, S. 74-76, Themenpanorama, Lesedauer: ca. 4 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stephan Steingräber Der klassische Archäologe und Etruskologe Stephan Steingräber studierte u. a. in München, Köln und Rom, arbeitete am DAI Rom und lehrte an mehreren Universitäten in Deutschland, Italien und Japan. In seinen Publikationen hat er sich hauptsächlich mit der Topografie, Urbanistik, Grabarchitektur und Grabmalerei Etruriens und Unteritaliens beschäftigt. Auch interessant Gratis Herculaneum S. 6-7 Vorwort Von Umberto Pappalardo Plus Heft 3/2025 S. 26-29 Entzifferung und Rekonstruktion der herkulanischen Papyri: Eine papyrologische Technikgeschichte Von Holger Essler Plus Heft 6/2024 S. 55-65 Der «Betende Knabe» in Berlin: Ein archäologisches Rätsel oder die Bronzestatue eines siegreichen Knabenathleten? Von Stephan Lehmann
Stephan Steingräber Der klassische Archäologe und Etruskologe Stephan Steingräber studierte u. a. in München, Köln und Rom, arbeitete am DAI Rom und lehrte an mehreren Universitäten in Deutschland, Italien und Japan. In seinen Publikationen hat er sich hauptsächlich mit der Topografie, Urbanistik, Grabarchitektur und Grabmalerei Etruriens und Unteritaliens beschäftigt.
Plus Heft 3/2025 S. 26-29 Entzifferung und Rekonstruktion der herkulanischen Papyri: Eine papyrologische Technikgeschichte Von Holger Essler
Plus Heft 6/2024 S. 55-65 Der «Betende Knabe» in Berlin: Ein archäologisches Rätsel oder die Bronzestatue eines siegreichen Knabenathleten? Von Stephan Lehmann