Batlogg, Andreas R.
Theologe
Cukrowski, Gesine
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Kast, Verena
Psychotherapeutin
Neureuther, Felix
ehem. Skirennläufer
Die Chronik der Polen des Magister Vincentius (genannt Kadłubek) ist die älteste von einem Polen verfasste und - neben der Chronik des so genannten Gallus Anonymus - eine der wichtigsten Quellen zur früh- und hochmittelalterlichen Geschichte des ostmitteleuropäischen Raums, entstanden an der Wende vom 12. zum 13. Jhr. In vier Büchern wird die Geschichte Polens von den sagenhaften, in der Antike angesiedelten Anfängen bis zum Jahr 1202 geschildert. Die ersten drei Bücher des Werkes sind in der ungewöhnlichen Form eines Dialoges zwischen zwei realen Gestalten des polnischen Kirchenlebens des 12. Jahrhunderts, dem Gnesener Erzbischof Johannes und dem Krakauer Bischof Matthäus, gestaltet, wobei Matthäus in Episoden die polnische Geschichte erzählt und Johannes die Rolle des Kommentators übernimmt. Erst das vierte Buch nimmt die Form einer fortlaufenden Erzählung des Chronisten an. Dabei preist Vincentius nicht nur die Taten der polnischen Könige und Herzöge, sondern rückt darüber hinaus auch bereits die politische Nation der Poloni ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit. Die Chronik der Polen ist eine Geschichtsquelle von gesamteuropäischem Rang, höchstem stilistischen Anspruch und von allgemein-mediävistischer Bedeutung. Der zweisprachigen Ausgabe wird eine ausführliche Einleitung vorangestellt, in der der Autor, das Werk, Überlieferung und Rezeption des Textes vorgestellt werden.
Eduard Mühle
Historiker
Eduard Mühle, geb. 1957, ist Professor für Geschichte Ostmitteleuropas und Osteuropas an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er war Direktor des Leibniz-Instituts für Historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg (1995-2005), des Deutschen Historischen Instituts in Warschau (2008-2013) sowie Senior Visiting Fellow in Oxford (2000-2001), Cambridge (2007) und Princeton (2017). Seine Forschungschwerpunkte sind u. a. die mittelalterliche Geschichte Polens, die Geschichte der Slawen und der "slawischen Idee" sowie die Historiographiegeschichte zum östlichen Europa. Derzeit ist Mühle Präsident Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Hans-Werner Goetz
Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Men in Blech
Timm Radt
Klappenbroschur
20,00 €
Erscheint am 16.02.2026, jetzt vorbestellen
Spielregeln im Krieg?
Michael Stahl
Kartonierte Ausgabe
35,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
auch erhältich als Open Access (PDF)
Arnold von Lübeck: Historien
Christian Lübke, Oliver Auge, Sebastian Modrow
Gebundene Ausgabe
98,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Alltag im Mittelalter
Ernst Schubert
32,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Verzicht
Philipp Winterhager
50,00 €
Vom ABC zur Petition
Gabriela Signori
56,00 €
Wikinger
John Haywood
16,00 €
Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens
Carl Erdmann
68,00 €
Divination, Magie und Zukunftsschau
Klaus Herbers, Hans-Christian Lehner
99,00 €
Lieferbar in bis zu 2-3 Wochen
auch erhältich als eBook (PDF)
Ich, Helene Kottannerin
Julia Burkhardt, Christina Lutter
24,00 €
Ovids Ars amatoria und Remedia amoris im Licht ihrer Rezeption
Jan Michael König
Bonifatius
Judith Rosen
eBook (EPUB)
11,99 €
Download sofort verfügbar
auch erhältich als Gebundene Ausgabe, eBook (PDF)
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.