Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten ein Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Vorgänge in der Stadt Rom und in Italien: Triumph und Niedergang der römischen Nobilität, die Reformversuche der Gracchen, das Zeitalter der Bürgerkriege unter Marius und Sulla, Pompeius und Caesar, Antonius und Octavian bis zur Begründung des Prinzipats.
Karl Christ
Althistoriker
Karl Christ (1923-2008) gilt als "Nestor der deutschen Althistorie". Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Philipps-Universität Marburg.
ROM
Philip Matyszak
Gebundene Ausgabe
25,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Maler der Macht
Susanne Hohwieler
30,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Weißer Rauch und falsche Mönche
Stefan von Kempis
eBook (EPUB)
19,99 €
Download sofort verfügbar
auch erhältich als Gebundene Ausgabe, eBook (PDF)
RHETORIK MACHT ROM
Jon Lendon
32,00 €
Veronica und der Teufel
Fernanda Alfieri
13,99 €
Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter
Laury Sarti
Kartonierte Ausgabe
22,00 €
Lieferbar in bis zu 2-3 Wochen
Die größten Schlachten der Geschichte
Klaus-Jürgen Bremm
40,00 €
auch erhältich als eBook (PDF)
Epistulae ex Ponto - Briefe vom Schwarzen Meer
Ovid, Hartmut Froesch
56,00 €
Die Öffnung der Welt
Angelos Chaniotis
eBook (PDF)
15,99 €
auch erhältich als eBook (EPUB)
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.