Auf der Suche nach mehr Gerechtigkeit
(Kartonierte Ausgabe)
Brasilianische Perspektiven zu Theologie, Kirche und Gesellschaft
- • Erstveröffentlichung brasilianischer Befreiungstheologien zu Ökologie, Feminismus und Synodalität in deutscher Sprache
-
• Interdisziplinärer Ansatz zwischen Dogmatik, Sozialethik und Pastoraltheologie
-
• Beitrag zum internationalen theologischen Dialog zwischen Lateinamerika und Europa
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2025
- Kartoniert
- 274 Seiten
- ISBN: 978-3-534-64288-5
Stimmen der Befreiung – Brasilianische Impulse zu Ökologie, Feminismus und Synodalität
Unterdrückende Dynamiken und ungerechte Machtstrukturen durchziehen nach wie vor Kirche und Gesellschaft – kein Bereich bleibt von ihnen unberührt. An dieser Erfahrung setzt der Sammelband Auf der Suche nach mehr Gerechtigkeit an: Er eröffnet neue Horizonte, indem er aktuelle Beiträge renommierter brasilianischer Theologinnen und Theologen erstmals in deutscher Sprache zugänglich macht. Im Zentrum steht die befreiungstheologische Grundfrage: Wie lassen sich Glaubensreflexion und gesellschaftliche Praxis so miteinander verbinden, dass aus der frohen Botschaft konkrete Anstöße für die Herstellung von Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft hervorgehen?
Der Band widmet sich drei gegenwärtig besonders relevanten Schwerpunkten:
- Gerechtigkeit als Verheißung an die ganze Schöpfung: Öko-Theologie
- Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung der Frau für Glaube und Kirche: Feministische Theologie
- Die Kirche im Ringen um Beteiligungsgerechtigkeit: Synodale Ekklesiologie
Die Texte geben Einblick in die Vielgestaltigkeit zeitgenössischer Befreiungstheologie. Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie die befreiungstheologische Reflexion aus der Mitte des Evangeliums schöpft und sich in den unterschiedlichsten Themenfeldern entfaltet. Gemeinsames Ziel ist, den Kontrast zwischen der frohen Botschaft und der faktisch bestehenden Ungerechtigkeit zu überwinden und für die Befreiung aller unterdrückten und marginalisierten Gruppierungen einzustehen. Im Horizont der Option für die Armen und der Vision einer Kirche der Armen werden so klassische dogmatische Inhalte – etwa Mariologie oder Kreuzestheologie – ebenso neu beleuchtet wie aktuelle Fragestellungen von Dekolonialismus, Frauenbewegungen und demokratischen Bestrebungen innerhalb der Kirche. Die Beiträge machen sichtbar, wie eng theologische Forschung und gesellschaftspolitische Wirklichkeit miteinander verwoben sind und wie eine Theologie aus dem Geist der Befreiung heraus konkrete Perspektiven für Kirche und Gesellschaft erschließen kann. Indem der Sammelband hierzu neue Zugänge erschließt, trägt er zu einem internationalen Dialog bei, der theologische Reflexion mit sozialer und politischer Praxis verbindet.
Herausgeberin
Josefa Woditsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Vor ihrer Promotion im Fach Fundamentaltheologie war sie viele Jahre in sozialen und therapeutischen Einrichtungen tätig, unter anderem in Brasilien.