Aktuell

August 2025

  • Gratis

    Forscher rekonstruieren Ursprünge der Justinianischen Pest

    Forscher rekonstruieren Ursprünge der Justinianischen Pest

    Vor rund 1.500 Jahren traf die Justinianische Pest weite Teile Europas, Asiens und Afrikas – und gilt als erste „globale“ Pandemie der Geschichte. Eine neue Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beleuchtet nun ihre möglichen Ursprünge und Ausbreitungswege neu. Sie zeigt, wie eng klimatische Veränderungen und Handelsrouten schon damals miteinander verwoben waren und liefert Einblicke in die Frühgeschichte weltumspannender Seuchen.

  • Mittelscheitel und geflochtener Kinnbart: Frisurenmode der Wikinger
    Gratis

    Mittelscheitel und geflochtener Kinnbart: Frisurenmode der Wikinger

    Ein kleiner Spielstein aus der Wikingerzeit, der 200 Jahre lang in den umfangreichen Sammlungen des Nationalmuseums von Dänemark verborgen war, verrät aufschlussreiche Details über die Frisuren der Wikinger. Vorausgesetzt natürlich, man kann der Selbstdarstellung der Wikinger trauen.

  • Befestigungsanlage auf der Lenensburg bei Kressbronn am Bodensee nachgewiesen
    Gratis

    Befestigungsanlage auf der Lenensburg bei Kressbronn am Bodensee nachgewiesen

    Neue Grabungen auf der Lenensburg bei Kressbronn bestätigen die seit 1913 geäußerte Vermutung: Die Höhensiedlung war befestigt. Die aktuellen Grabungen förderten außerdem zahlreiche Funde wie Keramik und Bronzeschmuck zutage. Die Forschungen werden fortgesetzt, um die Geschichte dieser strategisch bedeutenden Höhensiedlung weiter zu erkunden.

  • Ein Netzwerk aus Duft und Identität: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia
    Gratis

    Ein Netzwerk aus Duft und Identität: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia

    Zum ersten Mal hat ein interdisziplinäres Forscherteam eine umfassende Analyse der Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia auf einer Insel vor der Küste Siziliens durchgeführt. Ihre Ergebnisse zeigen die zentrale Rolle von Düften für die Identitätsbildung, die Erinnerungskultur und den interkulturellen Austausch im Mittelmeerraum der Eisenzeit.

  • 16 kg Schmuck, Waffen und Geräte aus Bronze: Ein Hortfund aus der Oberlausitz
    Gratis

    16 kg Schmuck, Waffen und Geräte aus Bronze: Ein Hortfund aus der Oberlausitz

    Vergangene Woche präsentierte das Landesamt für Archäologie Sachsen einen 3000 Jahre alten Hortfund aus der Bronzezeit, der in Klein Neundorf bei Görlitz gefunden wurde. Mit über 16 kg Gesamtgewicht und mehr als 300 Objekten handelt es sich um den größten Bronzehort aus der Oberlausitz und um das zweitgrößte Fundensemble dieser Art in ganz Sachsen.

  • Gewalt in der Jungsteinzeit: Eine Form ritualisierter politischer Aufführung?
    Gratis

    Gewalt in der Jungsteinzeit: Eine Form ritualisierter politischer Aufführung?

    Eine neue Studie unter der Leitung der School of Archaeology der Universität Oxford hat möglicherweise die frühesten Belege für Siegesfeiern in der europäischen Vorgeschichte zutage gefördert und bietet eine bemerkenswerte neue Perspektive auf die neolithische Gewalt nicht nur als Konflikt, sondern als Form ritualisierter politischer Aufführung.

  • Gezeiten beeinflussten die Entstehung städtischer Zivilisation in Südmesopotamien
    Gratis

    Gezeiten beeinflussten die Entstehung städtischer Zivilisation in Südmesopotamien

    Eine in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichte Studie stellt lang gehegte Annahmen über die Ursprünge der städtischen Zivilisation im alten Mesopotamien infrage. Sie legt nahe, dass der Aufstieg Sumers durch das Zusammenspiel von Flüssen, Gezeiten und Sedimenten an der Mündung des Persischen Golfs vorangetrieben wurde.

  • Jäger-Sammler- und Bauerngruppen lebten in Koexistenz
    Gratis

    Jäger-Sammler- und Bauerngruppen lebten in Koexistenz

    Europas erste Bauern und späte Jäger-Sammler-Gruppen lebten über mehrere Generationen nebeneinander und gründeten mit der Zeit immer häufiger gemeinsame Familien, wie eine neue Studie der Universität Genf zeigt.