Vererbte Macht: frühkeltische ElitenArchäologie und Genetik

Aus Südwestdeutschland kennen wir außerordentlich reich ausgestattete Gräber der frühkeltischen Zeit. Neue genetische Untersuchungen an Zähnen und Knochen verschiedener Bestatteter zeigen, dass teils enge verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Personen aus mehreren Großgrabhügeln bestanden.

Digital erstelltes Modell eines weiblichen Körpers in einem enganliegenden Gewand, das in der Hüfte von einem breiten Gürtel umschlossen wird.
Rekonstruktion der ursprünglichen Tracht der »Dame« aus dem Zentralgrab des Hügels 4 der Bettelbühl-Nekropole.© LAD im RP Stuttgart

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden