Bronzetti der Nuraghenkultur liefern Erkenntnisse über die weitreichenden Handelsnetzwerke des bronzezeitlichen Sardinien

Bronzetti der Nuraghenkultur liefern Erkenntnisse über die weitreichenden Handelsnetzwerke des bronzezeitlichen Sardinien

In der Bronzezeit erlebte die sogenannte Nuraghenkultur auf Sardinien ihre Blütezeit. Sie ist bekannt für turmartige Steinkonstruktionen, sogenannte Nuraghen, und für kleine Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, die oft Krieger, Götter und Tiere darstellen. Diese Figuren faszinieren Wissenschaftler, doch ihre genaue metallurgische Herkunft war bislang unbekannt.

Außerdem aktuell

Artikel

  • Eine ausländische Elite der Spätbronzezeit in Seddin?

    Eine ausländische Elite der Spätbronzezeit in Seddin?

    Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass viele der in Seddin in der Bronzezeit bestatteten Menschen keine Einheimischen waren, sondern aus anderen Regionen stammten. Zwar hatten Archäologen bereits zuvor Artefakte aus anderen Teilen Europas rund um Seddin entdeckt, doch zeigt diese neue Studie, dass Menschen selbst nach Seddin reisten und sich dort niederließen.

  • FU-Archäologen erforschen ab 2025 UNESCO-Stätte Göbekli Tepe

    FU-Archäologen erforschen ab 2025 UNESCO-Stätte Göbekli Tepe

    Prähistorikerinnen der Freien Universität Berlin werden ab Herbst 2025 im Rahmen einer neuen internationalen Kooperation an der archäologischen Erforschung der UNESCO-Welterbestätte Göbekli Tepe im Südosten der Türkei mitwirken. Mit seinen bis zu sieben Meter hohen, kunstvoll verzierten T-Pfeilern gilt Göbekli Tepe als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt. Errichtet von Jäger-Sammlern, werfen die etwa 12.000 Jahre alten Monumentalbauten grundlegende Fragen zur Menschheitsentwicklung an der Schwelle zu Sesshaftwerdung, Ackerbau und Viehzucht auf.

  • Zeugnisse des Ersten Punischen Krieges aus dem Meer geborgen

    Zeugnisse des Ersten Punischen Krieges aus dem Meer geborgen

    Archäologen haben vor den Ägadischen Inseln Siziliens einen hervorragend erhaltenen römischen Bronzehelm vom Meeresboden geborgen. An dieser Stelle fand 241 v. Chr. die entscheidende Schlacht um Sizilien im Ersten Punischen Krieg statt. Bei dem im vergangenen August geborgenen Helm handelt es sich um ein Modell vom Montefortino-Typ mit vollständig erhaltenen Wangenklappen – ein erstaunlicher Erhaltungszustand nach mehr als zwei Jahrtausenden unter Wasser.

  • Neue Ausgrabungen am wüsten Augustiner-Chorherrenstift Kaltenborn: Klosterwirtschaft, Glockenguss und Spuren der Gewalt

    Neue Ausgrabungen am wüsten Augustiner-Chorherrenstift KaltenbornKlosterwirtschaft, Glockenguss und Spuren der Gewalt

    Im Frühling 1525 wurde das Augustiner-Chorherrenstift Kaltenborn (Gemeinde Emseloh, Stadt Allstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz), einst eines der wohlhabendsten Klöster im Umland des Harzes, im Zuge des Bauernkriegs geplündert und zerstört. Bereits in den vergangenen beiden Jahren widmeten sich archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt den überraschend gut erhaltenen Überresten der einstigen Klosterkirche und der anschließenden Klausur.

  • 2000 Jahre alte Römerbrücke in Aegerten, Kanton Bern entdeckt

    2000 Jahre alte Römerbrücke in Aegerten, Kanton Bern entdeckt

    Auf einer Baustelle in Aegerten haben Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Reste einer römerzeitlichen Brücke gefunden. Es handelt sich um zahlreiche Eichenpfähle, die einst zu den Brückenjochen gehörten. Sie überquerte den Fluss Zihl und war Teil der römischen Juraroute. Im ehemaligen Flussbett fanden die Archäologen zudem zahlreiche einzigartige Objekte.

  • Die ältesten Spuren von Indigoblau auf 34.000 Jahre alten Mahlsteinen

    Die ältesten Spuren von Indigoblau auf 34.000 Jahre alten Mahlsteinen

    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Ca' Foscari Venedig hat auf Kieselsteinen aus der Jungsteinzeit Indigotin nachgewiesen, einen blauen Farbstoff, der aus den Blättern von Isatis tinctoria L. gewonnen wird, einer zweijährigen Pflanze aus der Familie der Brassicaceae, die aus dem Kaukasus stammt und auch als Färberwaid bekannt ist.

Heft 4/2025: Marc Aurel

Die ganze antike Welt erleben

Willkommen bei der ANTIKEN WELT – Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Seit über 50 Jahren stellen wir mit internationalen Forscherinnen und Forschern die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, hier finden Sie eine spannende und fundierte Themenvielfalt.

Im aktuellen Heft: Marc Aurel

Heft 4/2025: Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden

Die Vergangenheit entdecken

Willkommen beim AiD Magazin Archäologie in Deutschland – wir berichten aus erster Hand und laden Sie ein, sich umzuschauen. Von der Menschwerdung bis zu Römern, Kelten und Germanen, von Jägern und Sammlern über jungsteinzeitliche Bauern bis ins Mittelalter und in die jüngste Vergangenheit - die Zeugnisse vergangener Zeiten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. In der AiD finden Sie alle Themen rund um die Archäologie und eine 45-jährige Geschichte als Publikumszeitschrift.

Im aktuellen Heft: Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden

Archäologische Nachrichten - regional und weltweit, klassisch und modern

In der ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland präsentieren Autorinnen und Autoren aktuelle Nachrichten aus der nationalen und internationalen Archäologie und den Altertumswissenschaften. Die Archäologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen beschäftigt. Durch Ausgrabungen, Analysen und Rekonstruktionen ermöglicht sie uns, die Lebenswelt unserer Vorfahren zu verstehen und wertvolle Einblicke in die Geschichte der Menschheit zu gewinnen. Die archäologische Forschung schützt nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern macht Geschichte im wahrsten Sinne sichtbar. Ohne Archäologie wüssten wir kaum etwas über frühe Hochkulturen wie die Ägypter, die Maya oder die Römer. Ebenso erzählen regionale Funde – von jungsteinzeitlichen Siedlungen bis zu mittelalterlichen Burgruinen –  faszinierende Geschichten über unsere Vergangenheit. Neben den klassischen Ausgrabungen kommen heute High-Tech-Verfahren wie das 3D-Scanning zur virtuellen Rekonstruktion von Fundstätten zum Einsatz. Darüber hinaus werden geophysikalische Prospektion zur Lokalisierung von Strukturen im Boden und DNA-Analysen zur Erforschung alter Populationen eingesetzt. Die Archäologie hat sich stark weiterentwickelt. Die modernen Methoden sind mittlerweile auch aus den Zeitschriftenberichten nicht mehr wegzudenken und machen das Fach und die Zeitschriften umso facettenreicher.

Archäologische Zeitschriften mit Geschichte und Profil

Die Zeitschriften ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland sind einzigartig auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Das Besondere: Archäologinnen und Archäologen aus dem In- und Ausland stellen darin ihre aktuellen Projekte für einen breiten Leserkreis vor. Damit nicht nur Fachleute von den Berichten profitieren, bereiten die Redaktionen die Artikel verständlich auf. Großformatige Bilder und Illustrationen visualisieren die Inhalte auf ansprechende Weise. Die Magazine haben eine treue Leserschaft und zählen seit mehreren Jahrzenten zu den wichtigsten Quellen, um sich über neue archäologischen Entdeckungen auf dem Laufenden zu halten. Nicht wenige Leserinnen und Leser haben die Magazine im Studium kennen-und schätzen gelernt. Wer Archäologin oder Archäologe werden möchte, kann dieses spannende Fach an Universitäten in Deutschland und weltweit studieren, wobei es verschiedene Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt, die je nach persönlicher Vorliebe und Eignung gewählt werden können.

Sowohl ANTIKE WELT als auch die Archäologie in Deutschland stellen in jeder Ausgabe ein besonderes Titelthema heraus. Dieses wird in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zahlreiche Rubriken bereichern die Hefte und sorgen mit Ausflugstipps, Museumsvorstellungen und der neuesten Literatur für abwechslungsreiche Lektüre. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Archäologie in Deutschland ist die Rubrik „Aktuelles aus den Landesarchäologien“: Korrespondenten der Denkmalämter berichten dort direkt von ihren aktuellen Funden in den jeweiligen Bundesländern. Bestellen Sie Hefte und Abos in diesem Shop direkt vom Verlag und testen Sie kostenlos die Zeitschriften. Unser hauseigener Kundenservice berät Sie gerne persönlich – kein Callcenter!