Europäische Steinwerkzeug-Technologien entstanden unabhängig vom Nahen Osten

Europäische Steinwerkzeug-Technologien entstanden unabhängig vom Nahen Osten

Forschende der Universitäten Tübingen und Arizona stellen die Annahme in Frage, dass eine rund 42.000 Jahre alte Schlüsselkultur durch Menschen aus dem Nahen Osten nach Europa kam.

Außerdem aktuell

Artikel

Heft 5/2025: Auf den Spuren der Minoer

Die ganze antike Welt erleben

Willkommen bei der ANTIKEN WELT – Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Seit über 50 Jahren stellen wir mit internationalen Forscherinnen und Forschern die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, hier finden Sie eine spannende und fundierte Themenvielfalt.

Im aktuellen Heft: Auf den Spuren der Minoer

Heft 5/2025: Wikinger. Zwischen Mythos und Realität

Die Vergangenheit entdecken

Willkommen beim AiD Magazin Archäologie in Deutschland – wir berichten aus erster Hand und laden Sie ein, sich umzuschauen. Von der Menschwerdung bis zu Römern, Kelten und Germanen, von Jägern und Sammlern über jungsteinzeitliche Bauern bis ins Mittelalter und in die jüngste Vergangenheit - die Zeugnisse vergangener Zeiten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. In der AiD finden Sie alle Themen rund um die Archäologie und eine 45-jährige Geschichte als Publikumszeitschrift.

Im aktuellen Heft: Wikinger. Zwischen Mythos und Realität

Archäologische Nachrichten - regional und weltweit, klassisch und modern

In der ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland präsentieren Autorinnen und Autoren aktuelle Nachrichten aus der nationalen und internationalen Archäologie und den Altertumswissenschaften. Die Archäologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen beschäftigt. Durch Ausgrabungen, Analysen und Rekonstruktionen ermöglicht sie uns, die Lebenswelt unserer Vorfahren zu verstehen und wertvolle Einblicke in die Geschichte der Menschheit zu gewinnen. Die archäologische Forschung schützt nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern macht Geschichte im wahrsten Sinne sichtbar. Ohne Archäologie wüssten wir kaum etwas über frühe Hochkulturen wie die Ägypter, die Maya oder die Römer. Ebenso erzählen regionale Funde – von jungsteinzeitlichen Siedlungen bis zu mittelalterlichen Burgruinen –  faszinierende Geschichten über unsere Vergangenheit. Neben den klassischen Ausgrabungen kommen heute High-Tech-Verfahren wie das 3D-Scanning zur virtuellen Rekonstruktion von Fundstätten zum Einsatz. Darüber hinaus werden geophysikalische Prospektion zur Lokalisierung von Strukturen im Boden und DNA-Analysen zur Erforschung alter Populationen eingesetzt. Die Archäologie hat sich stark weiterentwickelt. Die modernen Methoden sind mittlerweile auch aus den Zeitschriftenberichten nicht mehr wegzudenken und machen das Fach und die Zeitschriften umso facettenreicher.

Archäologische Zeitschriften mit Geschichte und Profil

Die Zeitschriften ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland sind einzigartig auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Das Besondere: Archäologinnen und Archäologen aus dem In- und Ausland stellen darin ihre aktuellen Projekte für einen breiten Leserkreis vor. Damit nicht nur Fachleute von den Berichten profitieren, bereiten die Redaktionen die Artikel verständlich auf. Großformatige Bilder und Illustrationen visualisieren die Inhalte auf ansprechende Weise. Die Magazine haben eine treue Leserschaft und zählen seit mehreren Jahrzenten zu den wichtigsten Quellen, um sich über neue archäologischen Entdeckungen auf dem Laufenden zu halten. Nicht wenige Leserinnen und Leser haben die Magazine im Studium kennen-und schätzen gelernt. Wer Archäologin oder Archäologe werden möchte, kann dieses spannende Fach an Universitäten in Deutschland und weltweit studieren, wobei es verschiedene Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt, die je nach persönlicher Vorliebe und Eignung gewählt werden können.

Sowohl ANTIKE WELT als auch die Archäologie in Deutschland stellen in jeder Ausgabe ein besonderes Titelthema heraus. Dieses wird in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zahlreiche Rubriken bereichern die Hefte und sorgen mit Ausflugstipps, Museumsvorstellungen und der neuesten Literatur für abwechslungsreiche Lektüre. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Archäologie in Deutschland ist die Rubrik „Aktuelles aus den Landesarchäologien“: Korrespondenten der Denkmalämter berichten dort direkt von ihren aktuellen Funden in den jeweiligen Bundesländern. Bestellen Sie Hefte und Abos in diesem Shop direkt vom Verlag und testen Sie kostenlos die Zeitschriften. Unser hauseigener Kundenservice berät Sie gerne persönlich – kein Callcenter!