Die Villa von Sette Bassi im 3D-Informationsmodell: Punktwolken und 3D-Modelle in der historischen Bauforschung Von Ilka Viehmann, Ulrich Weferling Abb. 1 Wie die einst prächtige Villa ausgesehen haben könnte, zeigt das Computermodell.© HTWK Leipzig / Grafik: Ilka Viehmann 6/2024, S. 6-7, Methoden der Archäologie, Lesedauer: ca. 3 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ilka Viehmann Fakultät BauwesenHTWK LeipzigPostfach 30 11 6604251 Leipzig Ulrich Weferling Fakultät BauwesenHTWK LeipzigPostfach 30 11 6604251 Leipzig Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 8-13 Marc Aurel: Kaiser, Feldherr, Philosoph Von Anne Kurtze, Marcus Reuter Plus Heft 4/2025 S. 19-28 Die Markomannenkriege unter Marc Aurel: Der Kampf um die Nordgrenze des Imperiums Von Thomas Fischer Plus Heft 4/2025 S. 29-33 Thronfolger über Umwege: Marc Aurels Kindheit bis zur Adoption ins Kaiserhaus Von Helena Huber
Plus Heft 4/2025 S. 19-28 Die Markomannenkriege unter Marc Aurel: Der Kampf um die Nordgrenze des Imperiums Von Thomas Fischer
Plus Heft 4/2025 S. 29-33 Thronfolger über Umwege: Marc Aurels Kindheit bis zur Adoption ins Kaiserhaus Von Helena Huber