Geoarchäologische Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum Alter des Karnak-Tempels

Forscher haben die umfassendste geoarchäologische Untersuchung des ägyptischen Karnak-Tempels in der Nähe von Luxor durchgeführt und in einer neuen Studie veröffentlicht. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Alter des Tempels, interessante Bezüge zur altägyptischen Mythologie und neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel zwischen der Flusslandschaft des Tempels und den Menschen, die den Ort während seiner 3.000-jährigen Nutzung bewohnten und entwickelten.

Ruinen der antiken Tempelanlage mit Säulen und Mauern, spiegeln sich in einem Wasserbecken, umgeben von Palmen.
Karnak-Tempel, Luxor, Ägypten.© Dr. Ben Pennington

Fünfhundert Meter östlich des heutigen Verlaufs des Nils in der Nähe von Luxor (Ägypten) steht einer der größten Tempelkomplexe der Antike – Karnak – in der alten ägyptischen Hauptstadt Theben. Die etwa dreitausend Jahre lang bewohnten religiösen Stätten waren drei Hauptgottheiten gewidmet: Amun-Ra, Montu und Mut. Archäologische Untersuchungen an der Stätte dauern seit etwa 150 Jahren an, doch die dynamische Flusslandschaft, in der der Tempel konzipiert, gebaut und erweitert wurde, ist nicht im Detail verstanden, und das Alter der frühesten Besiedlung wird weiterhin diskutiert.

Die neuen Untersuchungen zeigen, dass der Tempel auf einer von Flussarmen umgebenen Erhöhung lag, die laut den Autoren der Studie an den „ersten Hügel“ der alten ägyptischen Schöpfungsgeschichten erinnert. Ab etwa 2520 v. Chr. konnte der Ort ständig bewohnt werden, vermutlich schon im Alten Reich. Später veränderte sich die Umgebung stark, und die Bewohner passten sich teils aus Not, teils vorausschauend an.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Angus Graham (Universität Uppsala) und unter Beteiligung mehrerer Wissenschaftler der Universität Southampton analysierte 61 Sedimentkerne aus dem Inneren und der Umgebung des Tempelgeländes. Das Team untersuchte außerdem Zehntausende Keramikfragmente, um die Funde zu datieren.  Anhand dieser Beweise konnten die Forscher kartieren, wie sich die Landschaft rund um den Standort im Laufe ihrer Geschichte verändert hat.

Sie fanden heraus, dass der Ort vor etwa 2520 v. Chr. aufgrund der regelmäßigen Überschwemmungen durch das schnell fließende Wasser des Nils für eine dauerhafte Besiedlung ungeeignet gewesen wäre. Dies bedeutet, dass die früheste Besiedlung Karnaks wahrscheinlich während des Alten Reiches (ca. 2591–2152 v. Chr.) stattfand. Keramikfragmente, die an der Stätte gefunden wurden, bestätigen diesen Befund. Die ältesten stammen aus der Zeit zwischen ca. 2305 und 1980 v. Chr.

Das Land, auf dem Karnak gegründet wurde, entstand, als sich die Flussläufe im Westen und Osten in ihr Bett schnitten. Dadurch wurde eine hochgelegene Insel im Ost-/Südosten des Tempelbezirks geschaffen. Diese bildete die Grundlage für die Besiedlung und den frühen Bau des Karnak-Tempels. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte und Jahrtausende verlagerten sich die Flussläufe auf beiden Seiten des Geländes weiter und schufen so mehr Platz für die Erweiterung des Tempelkomplexes. Die Forscher waren überrascht, als sie feststellten, dass der östliche Kanal – bis zu dieser Studie nicht viel mehr als eine Vermutung – besser ausgeprägt und möglicherweise sogar größer war als der westliche Kanal, auf den sich die Archäologen zuvor konzentriert hatten.

Mit der Konzession zur Untersuchung der gesamten Überschwemmungsebene der Region Luxor plant und führt das Team nun Arbeiten an anderen wichtigen Standorten in der Gegend durch, um die Landschaften und Wasserlandschaften der gesamten religiösen Hauptstadtzone des alten Ägypten besser zu verstehen.

Meldung University Southampton

Originalpublikation

Pennington BT, Graham A, Masson-Berghoff A, et al. Masson-Berghoff A, et al. Conceptual origins and geomorphic evolution of the temple of Amun-Ra at Karnak (Luxor, Egypt). Antiquity. Online veröffentlicht 2025:1-15. doi:10.15184/aqy.2025.10185

Antike Welt

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen
AiD Magazin

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen