Einblicke in die Restaurierung Restauratoren arbeiten an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und sind in Museen, Denkmalpflegebehörden, Forschungseinrichtungen oder privaten Restaurierungswerkstätten tätig. Doch wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Von Britt Nowak-Böck, Stephan Brather Mikroskopische Untersuchung einer frühmittelalterlichen Rosettenfibel.© Britt Nowak-Böck, BLfD 6/2025, S. 34-35, Thema, Lesedauer: ca. 3 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Britt Nowak-Böck Stephan Brather Auch interessant Plus Heft 5/2024 S. 20-23 Kulturgut – restaurieren und erhalten Von Britt Nowak-Böck Plus Heft 5/2024 S. 26-29 Über 170 Jahre Expertise: das Leibniz-Zentrum für Archäologie Von Roland Schwab, Katja Broschat, Rüdiger Lehnert, Ingrid Stelzner, Jörg Stelzner
Plus Heft 5/2024 S. 26-29 Über 170 Jahre Expertise: das Leibniz-Zentrum für Archäologie Von Roland Schwab, Katja Broschat, Rüdiger Lehnert, Ingrid Stelzner, Jörg Stelzner