Archäologiestudium und dann? Ein Interview mit Holger Kieburg

Wir haben Holger Kieburg , Pressesprecher des Archäologischen Museums in Frankfurt, einige Fragen zu seinem Studium der Archäologie und seinem anschließenden beruflichem Werdegang gestellt. Holger hat Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Neogräzistik in Berlin, Hamburg und Thessaloniki studiert.

Was hat dich bewegt Archäologie zu studieren? Gab es einen entscheidenden Moment im Leben, der ausschlaggebend für die Studienwahl war?

Holger: "Mein Interesse an archäologischen Themen wurde früh geweckt bei Verwandten in der Niederlausitz, wo ich mit Freunden auf die Suche nach Pfeilspitzen gegangen bin. Spätere Reisen nach Italien und Griechenland haben ihr Übriges getan."

Wie sah dein beruflicher Werdegang nach dem Studienabschluss aus? Hast du sofort in der Arbeitswelt durchstarten können?

Holger: "Nach dem Magisterabschluss absolvierte ich ein Volontariat in der Redaktion der Zeitschrift ANTIKE WELT beim Verlag Philipp von Zabern in Mainz. Im Anschluss begann ich mit meiner Promotion, blieb aber weiterhin im Austausch mit Verlagen und trat schließlich eine Stelle als Redakteur für altertumswissenschaftliche Themen beim Bibliographischen Institut/Brockhaus in Leipzig an. Nach der Auflösung der Redaktion infolge eines Verlagsverkaufs wechselte ich zur VG Bild-Kunst in Bonn, wo ich als Referent für audiovisuelle Medien tätig war. 2010 kehrte ich zur ANTIKEN WELT zurück –  nun unter dem Dach der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt –   und übernahm dort die Position des Chefredakteurs der Zeitschrift, zu der etwas später noch die Archäologie in Deutschland hinzukam. Seit 2023 bin ich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Archäologischen Museums Frankfurt zuständig."

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus und welche im Studium gewonnen Skills nutzen dir hier am Meisten oder auch gar nicht?

Holger: "Im Zentrum steht die Aufgabe, die Inhalte und Ziele des Museums für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und verständlich zu machen –   analog wie digital. Dazu gehören das Verfassen und Versenden von Pressemitteilungen, die Organisation von Pressegesprächen sowie die Betreuung von Journalisten und Medienvertretern. Auch die Pflege der Website und der Social-Media-Kanäle gehört zum Tagesgeschäft –   mit der Planung, Erstellung und Abstimmung von Inhalten, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch ansprechend für unterschiedliche Zielgruppen sind. Regelmäßige Abstimmungen mit Kuratoren, Restauratoren und der Museumsleitung sind ebenso Teil der Arbeit wie die Entwicklung von Kommunikationsstrategien für neue Ausstellungen, Forschungsprojekte oder Veranstaltungen. Das Team koordiniert zudem das Erscheinungsbild des Hauses nach außen: von der Plakatkampagne bis zur Einladungskarte. 

Archäologen sind es gewohnt, sowohl eigenständig als auch im Team an komplexen Fragestellungen zu arbeiten. Dabei gehen sie oft mit begrenzten Ressourcen um, entwickeln aber pragmatische Lösungen –   stets mit einem geschulten Blick für das große Ganze ebenso wie für kleinste Details. Diese Fähigkeit, systematisch und gleichzeitig flexibel zu denken, prägt ihre Arbeitsweise. Ihre oft ausgeprägte Genügsamkeit kann dabei sowohl ein Vorteil als auch eine Herausforderung sein: Sie fördert die Anpassungsfähigkeit, kann aber auch dazu führen, dass Ansprüche an Ressourcen zu zurückhaltend formuliert werden."

Würdest du dich wieder für das Studium der Archäologie entscheiden?

Holger: "Für das Studium der Archäologie würde ich mich wieder entscheiden. Ich betrachte es immer noch als großes Privileg mich täglich mit Themen beschäftigen zu dürfen, die mich brennend interessieren. Es wird mir nie langweilig werden."

Antike Welt

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen
AiD Magazin

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen