Bestattungskultur im WandelNekropolen als Spiegel der phönizisch-punischen Expansion

Der Periplus des Hanno, Teil einer griechischen Sammelhandschrift, schildert eine punische Expedition des 6. und 5. Jhs. v. Chr. entlang der westafrikanischen Küste. Neue Analysen der Nekropolen von Djebila und Aïn Dalia Kebira bei Tanger zeigen mit Silber-, Gold-, Bronze- und Bernsteinfunden den starken phönizisch-punischen Einfluss sowie weitreichende Handelsnetzwerke. Sie geben Einblick in kulturellen Wandel, Bestattungssitten und die Folgen der punischen Expansion.

Abb. 6 Ein Bronzeglöckchen, von vorne und unten abgebildet. Diese Glöckchen in Kindergräbern besaßen eine Schutzfunktion.
Abb. 6 Bronzeglöckchen in Kindergräbern besaßen eine Schutzfunktion.© DAI, Abt. Madrid / M. Latova / C. Comas

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden