Leben entlang der Königsstraße: Archäologische Feldarbeit ohne Kelle Die Neuauswertung von Gebäuden im neupalastzeitlichen Knossos anhand des Ausgrabungsarchivs von Sir Arthur Evans macht deutlich: Frühere Deutungen lassen sich durch präzise Analyse korrigieren. Das sog. Haus der Fresken war vermutlich kein Wohnhaus, sondern erfüllte eine kultische Funktion. Das Arsenal präsentiert verschiedene Nutzungsphasen, die noch zu untersuchen sind, während das Nordwestliche Schatzhaus eine wohl gezielte Deponierung von Bronzegegenständen aufweist. So lässt sich das städtische Umfeld des Palastes neu denken – durch Archivarbeit statt Kelle. Von Emilia Oddo Abb. 1 Das Tal von Knossos mit den Ruinen des bronzezeitlichen Palastes im Zentrum.© © Mit freundlicher Genehmigung von C. Trainor. 5/2025, S. 19-23, Titelthema, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Emilia Oddo Auch interessant Gratis Herculaneum S. 6-7 Vorwort Von Umberto Pappalardo Plus Heft 5/2025 S. 14-18 Im Spiegel der Wandbilder: Arthur Evans’ Palast von Knossos neu betrachtet Von Ute Günkel-Maschek Plus Heft 5/2025 S. 24-30 Die Göttin werden: Weibliche Initiationsriten und göttliche Offenbarungen Von Dario Puglisi
Plus Heft 5/2025 S. 14-18 Im Spiegel der Wandbilder: Arthur Evans’ Palast von Knossos neu betrachtet Von Ute Günkel-Maschek
Plus Heft 5/2025 S. 24-30 Die Göttin werden: Weibliche Initiationsriten und göttliche Offenbarungen Von Dario Puglisi