Das minoische Kreta: Eine bronzezeitliche Inselkultur voller Rätsel Die altgriechische Überlieferung bewahrte die Erinnerung an eine prähistorische Kultur auf Kreta, die nicht nur als Ursprung zahlreicher Mythen, sondern auch als Wiege bedeutender technischer und kultureller Errungenschaften galt. Erst die Ausgrabungen des Palastes von Knossos durch Arthur Evans Anfang des 20. Jhs. verliehen diesen Erzählungen archäologische Substanz. Dank moderner Forschung begann sich eine kosmopolitische Gesellschaft abzuzeichnen, deren Vielfalt und Offenheit bis heute faszinieren. Von Diamantis Panagiotopoulos Abb. 3 Der Palast von Phaistos.© © D. Panagiotopoulos 5/2025, S. 8-13, Titelthema, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Diamantis Panagiotopoulos Auch interessant Gratis Herculaneum S. 6-7 Vorwort Von Umberto Pappalardo Plus Heft 5/2025 S. 14-18 Im Spiegel der Wandbilder: Arthur Evans’ Palast von Knossos neu betrachtet Von Ute Günkel-Maschek Plus Heft 5/2025 S. 19-23 Leben entlang der Königsstraße: Archäologische Feldarbeit ohne Kelle Von Emilia Oddo
Plus Heft 5/2025 S. 14-18 Im Spiegel der Wandbilder: Arthur Evans’ Palast von Knossos neu betrachtet Von Ute Günkel-Maschek
Plus Heft 5/2025 S. 19-23 Leben entlang der Königsstraße: Archäologische Feldarbeit ohne Kelle Von Emilia Oddo