Bewegte und bewegende Tiere: Naturalismus in der minoischen Bilderwelt Die minoische Kultur auf Kreta ist für ihre naturalistische Darstellungsweise bekannt, besonders in der Tierikonographie. Neuere Forschungen zeigen, dass der minoische Naturalismus nicht nur das Aussehen und Verhalten von Tieren detailgetreu wiedergibt, sondern auch idealisierte Bewegungen betont. Diese Darstellungen sind vermutlich nicht nur künstlerisch motiviert, sondern spiegeln auch ein besonderes Verhältnis der Minoer zu Tieren wider. Von Julia Binnberg Abb.1 Rauchschwalben auf einem Fresko aus Akrotiri, Haus Delta, Raum 2.© Julia Binnberg 6/2024, S. 48-54, Themenpanorama, Lesedauer: ca. 9 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Julia Binnberg Auch interessant Plus Heft 5/2025 S. 14-18 Im Spiegel der Wandbilder: Arthur Evans’ Palast von Knossos neu betrachtet Von Ute Günkel-Maschek Plus Heft 5/2025 S. 19-23 Leben entlang der Königsstraße: Archäologische Feldarbeit ohne Kelle Von Emilia Oddo Plus Heft 5/2025 S. 24-30 Die Göttin werden: Weibliche Initiationsriten und göttliche Offenbarungen Von Dario Puglisi
Plus Heft 5/2025 S. 14-18 Im Spiegel der Wandbilder: Arthur Evans’ Palast von Knossos neu betrachtet Von Ute Günkel-Maschek
Plus Heft 5/2025 S. 19-23 Leben entlang der Königsstraße: Archäologische Feldarbeit ohne Kelle Von Emilia Oddo
Plus Heft 5/2025 S. 24-30 Die Göttin werden: Weibliche Initiationsriten und göttliche Offenbarungen Von Dario Puglisi