Was vor den Toren Haithabus geschah Seit über zehn Jahren finden Detektorbegehungen durch Mitglieder der Detektorgruppe Schleswig-Holstein auch im nahen Umfeld von Haithabu statt. Die dabei entdeckten Metallfunde bilden inzwischen eine auffällige Fundkonzentration, vor allem im südwestlichen flachen Vorland der ehemaligen Handelsmetropole. Was hat diese Neuentdeckung zu bedeuten? Von Ringo Klooß, Astrid Tummuscheit, Matthias Maluck Blick von der Fundstreuung nach Nordosten Richtung Haithabu. Am vorderen Feldrand verlief der ehemalige Vorwall, am hinteren der Haithabu umschließende Halbkreiswall. Im Hintergrund das Haddebyer Noor sowie die mit der Ostsee verbundene Schlei. Suchschnitte des Archäologischen Landesamtes im Außenbereich Haithabus ergaben keine Hinweise auf eine permanente Bebauung.© ALSH 5/2025, S. 30-31, Thema, Lesedauer: ca. 5 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ringo Klooß Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig Astrid Tummuscheit Matthias Maluck Auch interessant Plus Heft 5/2025 S. 34-35 1066 – das Ende der Wikingerzeit Von Volker Hilberg Plus Heft 5/2025 S. 36-37 Die Christianisierung des Nordens aus archäologischer Perspektive Von Matthias Toplak Plus Heft 5/2025 S. 20-23 Wikinger – zwischen Mythos und Realität Von Ulf Ickerodt, Birte Anspach
Plus Heft 5/2025 S. 36-37 Die Christianisierung des Nordens aus archäologischer Perspektive Von Matthias Toplak