1066 – das Ende der Wikingerzeit

Neue Forschungen belegen den stetigen Übergang zwischen dem wikingerzeitlichen Handelsplatz von Haithabu und der nahe gelegenen mittelalterlichen Stadt Schleswig im Jahr 1066. So wird deutlich: Im Grunde handelt es sich um einen einzelnen Ort, der bewusst vom dänischen König verlegt wurde.

Verschiedene Kämme aus der Wikingerzeit. In Haithabu werden ab Mitte des 9. Jh. für die Herstellung einzeiliger Dreilagenkämme erstmals Geweih und Bronze für die Griffleisten kombiniert. Das war eine handwerkliche Innovation.
Handwerkliche Innovation: In Haithabu werden ab der Mitte des 9. Jh. für die Herstellung einzeiliger Dreilagenkämme erstmals Geweih und Bronze für die Griffleisten kombiniert.© C. Janke, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden