Zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird spannend - sie ist mehr als eine Entscheidung zwischen den großen Parteien oder zwei Kandidaten:
Die Gesellschaft wirkt gespalten, die Konstellation der Parteien unübersichtlich.
Mittendrin der Spitzenkandidat der CDU/CSU, Friedrich Merz. Wer ist der Mann,
der polarisiert und als Gegenentwurf zu Angela Merkel gilt?

Unsere Bücher zur Bundestagswahl

Friedrich Merz – Der neue Kanzler für die Zukunft?

Friedrich Merz. Sein Weg zur Macht

Die Karriere von Friedrich Merz ist untypisch für die deutsche Politik: Recht jung in die Politik gekommen, schnell zum Fraktionsvorsitzenden der CDU aufgestiegen, zog er sich nach Unstimmigkeiten mit Angela Merkel zurück. Rund ein Jahrzehnt kehrte er der Politik weitgehend den Rücken, um in der Privatwirtschaft Karriere zu machen.

Bisheriger Höhepunkt des Comebacks ist nun die Kanzlerkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl: Für wirtschaftliche Erneuerung und konservative Werte eintretend, polarisiert er mehr als die meisten anderen Politiker der bürgerlichen Parteien. Ist nun Friedrich Merz nach Jahren in der internationalen Wirtschaft ein Gegenentwurf zur Berliner Politik, vor allem aber auch zu Angela Merkel und „ihrer“ CDU? Ist ein Multimillionär mit Privatflugzeug als deutscher Bundeskanzler überhaupt vorstellbar? Stimmen die Bilder, die sich Gegner wie Fans von ihm machen?

Volker Resing, Journalist und Historiker, führte für das Buch zahlreiche Hintergrundgespräche mit Freunden, Gegnern und Wegbegleitern - und auch mit Friedrich Merz selbst. Volker Resing liefert einen umfassenden und unvoreingenommenen Blick auf die Karriere von Friedrich Merz und seine politischen Standpunkte – er liefert auch Antworten auf die Frage, was ein Kanzler Merz für die Zukunft unseres Landes bedeuten könnte.

Zum Buch

Interview mit Volker Resing

Was hat Sie am meisten bei der Beschäftigung mit Friedrich Merz überrascht?
Volker Resing: Vielleicht hat mich besonders überrascht, wie lang und in gewisser Weise eng die Beziehung von Friedrich Merz zu Armin Laschet ist, inklusive politischer Konkurrenz. Sie haben sich 1994 kennengelernt. Was die beiden sich im Jahr 2000 Neues ausgedacht haben, das konnte ich herausfinden.

Inwieweit ist der Friedrich Merz nach seinem Comeback ein anderer als der vor seinem Ausstieg aus der Politik?
Volker Resing: Tatsächlich ist es durchaus überraschend, dass Merz nach 2018 zu einem lernenden System wurde, was ihm einige nicht zugetraut haben. Ich habe Friedrich Merz gefragt, worüber er mit dem Friedrich Merz von 1994 streiten würde. Es gibt ein überraschendes Politikfeld, in dem er heute anders denkt als früher, so hat er es mir erzählt.

Wie viel von Angela Merkel steckt in Friedrich Merz?
Volker Resing: Es gibt viel, was gegensätzlich ist, dazu gehören der politische Stil, die Rhetorik und die unterschiedlich ausgeprägte Freude an kontroverser Debatte. Aber zugleich sind beide biografisch, was das politische Leben angeht, untrennbar aneinander gekettet. Dabei spielt besonders Wolfgang Schäuble eine große Rolle, wozu ich im Buch einige Details offen lege.

Die Grünen und Friedrich Merz: Sind hier – jenseits des Wahlkampfgeplänkels – inhaltliche Schnittmengen zu finden?
Volker Resing: Es ist verblüffend, dass es jenseits des Wahlkampftheaters vor allem auf der persönlichen Ebene durchaus Anknüpfungspunkte gibt. Inhaltlich gibt es gravierende Differenzen. Doch auch hier ist überraschend: In der Außen- und Verteidigungspolitik scheinen sich zumindest mit Robert Habeck neue Schnittmengen zu ergeben, Stichwort Bundeswehr-Etat.

Was ist von Friedrich Merz auf außenpolitischem Parkett zu erwarten?
Volker Resing: Friedrich Merz war von 1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Politik. Der Außenpolitik gehört seine Leidenschaft. Von ihm wird dort also mutmaßlich viel mehr Engagement zu erwarten sein als bei seinem Vorgänger. Er hat eine besonders enge Beziehung zu Amerika. Ein wichtiges Ereignis seines Lebens fand in Chicago statt und sein Lieblingsort, durchaus überraschend, liegt in Kalifornien.

Welche wirtschaftspolitischen Kompetenzen bringt Friedrich Merz mit, die andere Politiker nicht haben?
Volker Resing: Friedrich Merz bringt vor allem eine praktische Erfahrung aus der Wirtschaftswelt mit, die er anderen voraus hat. Er hat mir gesagt, dass er zeitweilig ein Drittel seiner Arbeitszeit nicht in Deutschland war und die Hälfte der Zeit nicht deutsch gesprochen hat. Diese Außenansicht auf die Berliner Blase könnte ein Vorteil sein.


Volker Resing, geb. 1970, ist Journalist und Buchautor. Seit 2022 verantwortet er das Innenpolitik-Ressort "Berliner Republik" bei der Monatszeitschrift "Cicero". Von 2014 bis Januar 2022 war er Chefredakteur der "Herder Korrespondenz". Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadtkorrespondent in Berlin tätig und hat unter anderem für "Die Welt", "Die Zeit" und die "Westfälischen Nachrichten" geschrieben. Seine Biografie über Angela Merkel erschien in mehreren Auflagen.

Weitere Bücher zur Bundestagswahl

  • Deutsche Interessen. Wie wir zur stärksten Demokratie der Welt werden – und damit den liberalen Westen retten
  • Wie der Osten Deutschland rettet. Lösungen für ein neues Miteinander
  • Gysi gegen Guttenberg. Gespräche über die Zeit, in der wir leben
  • Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen
  • Im Demokratielabor. Ostdeutschland zwischen Freiheit und Populismus
  • Was uns durch die Krise trägt. Ein Generationengespräch
  • "Die ticken doch nicht richtig!" Warum Politik neu denken muss
  • Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens
  • Erst das Land. Mein Leben als Politiker in West und Ost
  • Wir informieren uns zu Tode. Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne
  • Handbuch zur Geschichte der CDU. Grundlagen, Entwicklungen, Positionen
  • Regieren. Innenansichten der Politik
  • Toleranz: einfach schwer
  • Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung – nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar
  • Die hohe Kunst der Politik. Die Ära Angela Merkel
  • Kompass politischer Kultur. Verantwortlich handeln in verwirrenden Zeiten
  • Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten
  • Über die Resilienz der Demokratie. Zur Kultur freiheitlicher Politik
  • Grundsätzlich Christlich-Sozial. Beiträge zur Grundsatzdebatte der CDU
  • Die postoptimistische Gesellschaft. Warum es keinen Grund für Optimismus gibt – und was dennoch Hoffnung auf ein gutes Leben macht