- Hans Küngs Texte zum Projekt Weltethos
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2019
- Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
- 416 Seiten
- ISBN: 978-3-451-35219-5
- Bestellnummer: P352195
Hans Küngs Vision des „Weltethos“
„Diese eine Weltgemeinschaft braucht einige verbindende und verbindliche Normen, Werte, Ideale und Ziele.“ So bringt Hans Küng die Programmatik seines Weltethos-Projekts treffend auf den Punkt. Wo Menschen friedlich zusammenleben und verantwortlich agieren wollen, brauchen Sie gemeinsame „Spielregeln“, die nicht durch eine einzelne Weltanschauung vorgegeben werden können, sondern sich aus den Quellen aller Weltreligionen und humanistischen Traditionen speisen müssen: in Kindertagesstätten und Schulen, in Wirtschaftsunternehmen und Banken, in den Medien und der Politik.
Die von Hans Küng vor bald dreißig Jahren als „Weltethos“ vorgelegte Idee wurde und wird weltweit diskutiert und ist für alle Bereiche unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Dieser Band enthält u.a. das Schlüsselwerk „Projekt Weltethos“, die Dokumente „Erklärung zum Weltethos“ und „Allgemeine Erklärung der Menschenpfl ichten“ sowie das „Handbuch Weltethos“.
Autor
Hans Küng
ehemaliger Universitätsprofessor, Gründer der Stiftung Weltethos
Hans Küng (1928-2021), Dr. theol., bis zum Entzug der Lehrerlaubnis Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen, anschließend fakultätsunabhängiger Professor für Ökumenische Theologie und Direktor des Instituts für ökumenische Forschung, Gründer der Stiftung Weltethos, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden. Er war einer der herausragenden Theologen der Gegenwart. Gegenüber Positionen der katholischen Kirche äußerte er sich wiederholt kritisch.
Herausgeber
Hans Küng
ehemaliger Universitätsprofessor, Gründer der Stiftung Weltethos
Hans Küng (1928-2021), Dr. theol., bis zum Entzug der Lehrerlaubnis Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen, anschließend fakultätsunabhängiger Professor für Ökumenische Theologie und Direktor des Instituts für ökumenische Forschung, Gründer der Stiftung Weltethos, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden. Er war einer der herausragenden Theologen der Gegenwart. Gegenüber Positionen der katholischen Kirche äußerte er sich wiederholt kritisch.
Herausgeber
Stephan Schlensog, geb.1958, Dr. theol., Generalsekretär der Stiftung Weltethos.