- Verlag Herder
- 1. Auflage 2021
- Kartoniert
- 336 Seiten
- ISBN: 978-3-451-38830-9
- Bestellnummer: P388306
Chancen und Grenzen ökumenischer Kirchenzentren
Die christlichen Kirchen sind in Zeiten der Veränderung neu herausgefordert, ihr Zueinander auch in baulichen Belangen zu bedenken. Nicht mehr Simultannutzungen, sondern ökumenische Kirchenzentren waren in den letzten Jahren zum Teil eine Antwort darauf. Mittlerweile ist es längst an der Zeit, die Praxisgeschichte dieses Konzepts zu reflektieren und nach weiteren Perspektiven zu fragen.
Auf Basis historischer Entwicklungen und anhand konkreter Beispiele fragt dieser Band deshalb nach Chancen und Grenzen von ökumenischen Kirchenzentren aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet heute. Dabei kommen unterschiedliche konfessionelle und lokale Prägungen von Raumerfahrung zur Sprache, die Potenziale einer gebauten Ökumene 2.0 erkennen lassen sollen. Bleiben solche Konzepte letztlich utopisch, oder sind sie doch wichtige Etappen auf dem Weg zu einem gemeinsamen christlichen Leben?
Mit Beiträgen von Stephan Wahle, Stephan Winter, Verena Hammes, Georg Röwekamp, Alexander Deeg, Nicole Grochowina, Stefan Kopp, Albert Gerhards, Dominik Arenz, Kerstin Menzel, Sonja Keller, Stefanie Lieb, Alexander Radej, Christoph Tebbe, Christoph Zettner, Mariateresa Giammetti, Sarah-Louise Müller, Jakob Scheffel, Sarah Weber
Herausgeber
Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Herausgeber
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.