- Verlag Herder
- 1. Auflage 2018
- Gebunden
- 464 Seiten
- ISBN: 978-3-451-37807-2
- Bestellnummer: P378075
Impulse für eine zukunftsfähige Religionspolitik in Deutschland
Die Politik in Deutschland hat das Feld der Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt: Ob Kopftuch oder Kruzifix, Moscheebau, Schächten oder Beschneidung, ob kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuer oder Religionsunterricht: Viele Konflikte blieben den Gerichten überlassen – auch aus Mangel an Foren und Verfahren für eine strukturierte Meinungsfindung in Politik und Gesellschaft. Dabei hat sich die religiös-kirchliche Landschaft in Deutschland massiv verändert, der Bedarf an politischer Regelung ist unverkennbar: Wie wollen wir künftig regeln, dass religiöse Mehrheiten, Minderheiten und Konfessionslose friedlich beisammen leben? Wie können wir ihnen gleiche Religionsfreiheit gewähren? Eignet sich dafür das spezifisch deutsche, historisch gewachsene Ordnungsmodell einer engen Staat-Kirche-Kooperation? Der Band erörtert religionspolitische Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungsmöglichkeiten und kann so helfen, künftig weniger unvorbereitet in religionspolitische Konflikte zu stolpern.
Mit Beiträgen von Ҫefli Ademi, Avichai Apel, Michael Bauer, Volker Beck, Christiane Buchholz, Karl Gabriel, Daniel Gerster, Kerstin Griese, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Antonius Hamers, Marianne Heimbach-Steins, Tim Karis, Mohammed Khallouk, Hartmut Kreß, Claus Leggewie, Hermann Lübbe, Mohammad Dawood Majoka, Philip Manow, Thorsten Moos, Armin Pikl, Astrid Reuter, Michael Schmidt-Salomon, Irmgard Schwätzer, Johannes Singhammer, Ulrike Spohn, Thomas Sternberg, Viola van Melis, Klaus von Beyme, Arnulf von Scheliha, Ulrich Willems, Hinnerk Wißmann
Herausgeber/in
Daniel Gerster, geb. 1980, Dr. phil., Studium der Geschichtswissenschaft und katholischen Religionslehre in Mainz, Berlin und Warschau; seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Herausgeber/in
Viola van Melis, geb. 1971, M.A., seit 2009 Leiterin des Zentrums für Wissenschaftskommunikation am Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; zuvor fünf Jahre Leiterin der NRW-Landesredaktion der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln und Bonn; seit 1998 Fachjournalistin für Politik und christliche Kirchen, Islam und Judentum, Kultur, Ethik und Soziales.
Herausgeber/in
Ulrich Willems, geb. 1960, Dr. phil., seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie mit dem Schwerpunkt ‚Politik und Religion‘ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; stellvertretender Sprecher des NRW-Fortschrittskollegs ‚Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region‘; Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘ sowie des Centrums für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.