"Da wir keine Geschichte treiben": Überlegungen zu Kafkas Judentum Franz Kafka war ein Bürger zweier Welten: der assimilierten jüdischen Welt mit ihrem historiografisch-aufgeklärten Impetus und der ostjüdisch-chassidischen Welt, die um die aufheiternde Kraft der Legenden weiß. Die Josefine-Erzählung ist das letzte Werk Kafkas überhaupt, er redigiert es noch auf dem Sterbebett. Für Ralph Peter Crimmann bringt die Geschichte in der Gestalt der Sängerin Josefine Kafkas eigenes Schicksal zur Sprache. Crimmann ist Gymnasiallehrer und Autor. Von Ralph P. Crimmann Stimmen der Zeit 148 (2023) 466-473 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ralph P. Crimmann Ralph P. Crimmann ist Gymnasiallehrer und Autor. Auch interessant Plus Heft 9/2023 S. 679-688 Wie jüdisch? Wie demokratisch? Von Michael Mertes Plus Heft 8/2023 S. 577-587 Grüne Sonne: J.R.R. Tolkien, die Schöpfung und die Technik Von Benoît Gautier Gratis Heft 7/2023 S. 509-519 Wahrheit, Lügen und seelische Turbulenzen Von Susanne Heine
Plus Heft 8/2023 S. 577-587 Grüne Sonne: J.R.R. Tolkien, die Schöpfung und die Technik Von Benoît Gautier