Dürers gezeichnete Selfies: Vom Kopieren der Schöpfung Vor 550 Jahren wurde Albrecht Dürer geboren. In der Wahl seiner Motive und einigen Techniken war er seiner Zeit zum Teil weit voraus, etwa mit einem provokativen Selbstakt. Georg Maria Roers SJ beschreibt die Entstehung und anhaltende Wirkmächtigkeit von Dürers Motiven zwischen Hasen und Heiligen. Der Autor ist Kunstbeauftragter im Erzbistum Berlin. [Die Abbildungen zu diesem Artikel entnehmen Sie bitte der PDF-Datei, die Sie auf dieser Seite herunterladen können] Von Georg Maria Roers SJ Stimmen der Zeit 146 (2021) 599-611 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Maria Roers SJ Georg Maria Roers SJ ist Künstlerseelsorger des Erzbistums Berlin. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 285-288 Liebe zum Schatten: Schale von Giampaolo Babetto Von Gustav Schörghofer SJ Plus Heft 3/2022 S. 191-203 Michelangelo: Autonomie und Demut Von Peter B. Steiner Plus Heft 2/2022 S. 121-125 Der fromme Betrug: Heilige Tücher und Dürers unbekanntes Experiment Von Georg Maria Roers SJ
Plus Heft 4/2022 S. 285-288 Liebe zum Schatten: Schale von Giampaolo Babetto Von Gustav Schörghofer SJ
Plus Heft 2/2022 S. 121-125 Der fromme Betrug: Heilige Tücher und Dürers unbekanntes Experiment Von Georg Maria Roers SJ