Völlig neuartige Bibelausgabe: Innovativ, erhellend, ästhetisch
Die Bibel ist ein Buch und zugleich eine Bibliothek. Sie versammelt 73 Bücher aus ganz verschiedenen Textgattungen, die über hunderte von Jahren entstanden sind: Erzählungen, Chroniken, Gesetze, Urkunden, Erzählungen, Hymnen, Lyrik, Lieder, Novellen, Briefe, Erzählungen, Lehrschreiben u.a. Diese Texte können nüchtern sein oder dramatisch, warnend oder ermutigend, poetisch oder erzählend.
In den gängigen Ausgaben der Heiligen Schrift sind all die Kennzeichen, die helfen, einen Text zu verstehen, durch den durchgehenden Zweispaltensatz unsichtbar. Die Bielefelder Bibel gibt nun erstmals den biblischen Texten eine Körpersprache: Allein mit den Mitteln von Schriftschnitt, -größe und -platzierung, von Satzdesign und Grafik wird der Charakter der Texte deutlich. So bietet diese Ausgabe in der Herder-Übersetzung mehr Lesekomfort, mehr Struktur, mehr Übersicht, mehr Vielfalt und mehr Emotionalität. Die alten Texte kommen zum Sprechen und laden zum Lesen und zum besseren Verstehen ein.
Die Bielefelder Bibel enthält eine repräsentative Auswahl biblischer Bücher beider Testamente – sie wird Bibelfreunde ebenso wie Literaturinteressierte begeistern.:
- Genesis
- Exodus
- Richter
- Rut
- Ester
- Ijob
- Psalmen
- Sprichwörter
- Hohelied
- Jesaja
- Jona
- Haggai
- Sacharja
- Evangelium nach Matthäus
- Evangelium nach Johannes
- Brief an die Philipper
- Brief an Philemon
- Erster Petrusbrief
- Zweiter Petrusbrief
- Judasbrief
- Offenbarung des Johannes
Gemeinsam mit über 60 (zumeist studentischen) Gestalterinnen/Gestaltern und Wissenschaftlern realisieren der Kommunikationsdesigner Professor Dirk Fütterer von der Fachhochschule Bielefeld und die Exegetin Professorin Dr. Melanie Peetz von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main das Forschungsprojekt „Bielefelder Bibel“. Als Übersetzung kommt der Text der Herder-Bibel zum Einsatz.