Rezensionen Philosophisches Jahrbuch 1 (2016) 235-313 Abstract G. E. M. Anscombe, Aufsätze, hg. u. aus dem Englischen übers. v. Katharina Nieswandt u. Ulf Hlobil (Wolfgang Hellmich) Fabian Börchers, Handeln. Zum Formunterschied zwischen theoretischer und praktischer Vernunftausübung (Falk Bornmüller) Marco Brusotti, Wittgenstein, Frazer und die »ethnologische Betrachtungsweise« (Florian Franken) James Conant, Friedrich Nietzsche. Perfektionismus & Perspektivismus (Sebastian Bürkle) Donatella Di Cesare, Heidegger, die Juden, die Shoah (Klaus Neugebauer) Ronald Dworkin, Gerechtigkeit für Igel. Aus dem Amerikanischen von Robin Celikates und Eva Engels / Ronald Dworkin, Religion ohne Gott. Aus dem Amerikanischen von Eva Engels (Wolfgang Hellmich) Tina-Louise Eissa, Gesünder, intelligenter, perfekt? Selbstgestaltung durch Enhancement im Kontext pluralistischer Ethik (Martin Hähnel) Michael G. Festl, Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus (Werner Moskopp) Ulrich Groetsch, Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Classicist, Hebraist, Enlightenment Radical in Disguise (= Brill’s Studies in Intellectual History, Vol. 237) (Hannes Kerber) Karl Homann, Sollen und Können. Grenzen und Bedingungen der Individualmoral (Nikil Mukerji) Ludger Honnefelder, Im Spannungsfeld von Ethik und Religion (Dagmar Fenner) David Horst, Absichtliches Handeln (Stefan Gerlach) Nicole C. Karafyllis, Willy Moog (1888–1935). Ein Philosophenleben (Hans Jörg Sandkühler) Michael Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie (Mario C. Wintersteiger) Angelica Löwe, »Auf Seiten der inneren Stimme …«. Erich Neumann – Leben und Werk (Harald Seubert) Matthias Lutz-Bachmann, Ethik (= Grundkurs Philosophie, Bd. 7) (Wilhelm Vossenkuhl) Arthur M. Melzer, Philosophy between the Lines. The Lost History of Esoteric Writing (Hannes Kerber) Martin W. Pernet, Nietzsche und das »fromme Basel« (= Quellen, Studien und Texte zu Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches, Bd. 16) (Beatrix Vogel) Friedo Ricken, Ethik des Glaubens (Markus Riedenauer) Peter Rohs, Der Platz zum Glauben (= ethica, Bd. 25) (Stefan Gerlach) Rainer Schmidt (Hg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung (Hans Jörg Sandkühler) Annette Sell, Der lebendige Begriff. Leben und Logik bei G. W. F. Hegel (= Alber Thesen, Bd. 52) (Stascha Rohmer) Dennis Sölch, Prozessphilosophien. Wirklichkeitskonzeptionen bei Alfred North Whitehead, Henri Bergson und William James (= Whitehead Studien, Bd. 3) (Tim Grafe) Anne Sophie Spann/Daniel Wehinger (Hgg.), Vermögen und Handlung. Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde (Ludwig Jaskolla) Holm Tetens, Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie (Katja Thörner) Johann Nikolaus Tetens, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Kommentierte Ausgabe, hg. v. Udo Roth u. Gideon Stiening (Violetta Stolz) Clara Vasseur OSB/Johannes Bündgens, Spiritualität der Wahrnehmung. Einführung und Einübung (Johannes Maximilian Nießen) Helmuth Vetter, Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk (Markus Riedenauer) Beatrix Vogel (Hg.), Umwertung der Menschenwürde – Kontroversen mit und nach Nietzsche (Karsten M. Thiel) Hartwig Wiedebach, Pathische Urteilskraft (Gerald Hartung) Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 10,00 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos
Abstract G. E. M. Anscombe, Aufsätze, hg. u. aus dem Englischen übers. v. Katharina Nieswandt u. Ulf Hlobil (Wolfgang Hellmich) Fabian Börchers, Handeln. Zum Formunterschied zwischen theoretischer und praktischer Vernunftausübung (Falk Bornmüller) Marco Brusotti, Wittgenstein, Frazer und die »ethnologische Betrachtungsweise« (Florian Franken) James Conant, Friedrich Nietzsche. Perfektionismus & Perspektivismus (Sebastian Bürkle) Donatella Di Cesare, Heidegger, die Juden, die Shoah (Klaus Neugebauer) Ronald Dworkin, Gerechtigkeit für Igel. Aus dem Amerikanischen von Robin Celikates und Eva Engels / Ronald Dworkin, Religion ohne Gott. Aus dem Amerikanischen von Eva Engels (Wolfgang Hellmich) Tina-Louise Eissa, Gesünder, intelligenter, perfekt? Selbstgestaltung durch Enhancement im Kontext pluralistischer Ethik (Martin Hähnel) Michael G. Festl, Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus (Werner Moskopp) Ulrich Groetsch, Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Classicist, Hebraist, Enlightenment Radical in Disguise (= Brill’s Studies in Intellectual History, Vol. 237) (Hannes Kerber) Karl Homann, Sollen und Können. Grenzen und Bedingungen der Individualmoral (Nikil Mukerji) Ludger Honnefelder, Im Spannungsfeld von Ethik und Religion (Dagmar Fenner) David Horst, Absichtliches Handeln (Stefan Gerlach) Nicole C. Karafyllis, Willy Moog (1888–1935). Ein Philosophenleben (Hans Jörg Sandkühler) Michael Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie (Mario C. Wintersteiger) Angelica Löwe, »Auf Seiten der inneren Stimme …«. Erich Neumann – Leben und Werk (Harald Seubert) Matthias Lutz-Bachmann, Ethik (= Grundkurs Philosophie, Bd. 7) (Wilhelm Vossenkuhl) Arthur M. Melzer, Philosophy between the Lines. The Lost History of Esoteric Writing (Hannes Kerber) Martin W. Pernet, Nietzsche und das »fromme Basel« (= Quellen, Studien und Texte zu Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches, Bd. 16) (Beatrix Vogel) Friedo Ricken, Ethik des Glaubens (Markus Riedenauer) Peter Rohs, Der Platz zum Glauben (= ethica, Bd. 25) (Stefan Gerlach) Rainer Schmidt (Hg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung (Hans Jörg Sandkühler) Annette Sell, Der lebendige Begriff. Leben und Logik bei G. W. F. Hegel (= Alber Thesen, Bd. 52) (Stascha Rohmer) Dennis Sölch, Prozessphilosophien. Wirklichkeitskonzeptionen bei Alfred North Whitehead, Henri Bergson und William James (= Whitehead Studien, Bd. 3) (Tim Grafe) Anne Sophie Spann/Daniel Wehinger (Hgg.), Vermögen und Handlung. Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde (Ludwig Jaskolla) Holm Tetens, Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie (Katja Thörner) Johann Nikolaus Tetens, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Kommentierte Ausgabe, hg. v. Udo Roth u. Gideon Stiening (Violetta Stolz) Clara Vasseur OSB/Johannes Bündgens, Spiritualität der Wahrnehmung. Einführung und Einübung (Johannes Maximilian Nießen) Helmuth Vetter, Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk (Markus Riedenauer) Beatrix Vogel (Hg.), Umwertung der Menschenwürde – Kontroversen mit und nach Nietzsche (Karsten M. Thiel) Hartwig Wiedebach, Pathische Urteilskraft (Gerald Hartung)