123 (2016) - 2. Halbband Der tragische Grund der Philosophie: Das Tragische als diachrone und synchrone Bedingung philosophischen Denkens Von Michael Rasche Rhetorik der Mäßigung: Sophistische Elemente der sokratischen Dialektik in Platons Gorgias Von Lars Leeten Vater des Substanzdualismus? Eine kontextuale Analyse von Descartes' Thesen zum Geist-Materie- Verhältnis Von Florian Baab Vom Transzendentalen zum Transzendenten: Der transzendental-theologische Weg der Metaphysik nach Thomas von Aquin Von Rolf Darge Transzendentale Einheit bei Thomas von Aquin Von Wouter Goris Philosophische Gotteserkenntnis nach Thomas von Aquin Von Christian Tapp Metaphysik des Ersten oder Metaphysik des Ersterkannten? Überlegungen zum Konzept der Metaphysik bei Thomas von Aquin Von Ludger Honnefelder Alle Artikel aus 123 (2016) - 2. Halbband
123 (2016) - 2. Halbband Der tragische Grund der Philosophie: Das Tragische als diachrone und synchrone Bedingung philosophischen Denkens Von Michael Rasche Rhetorik der Mäßigung: Sophistische Elemente der sokratischen Dialektik in Platons Gorgias Von Lars Leeten Vater des Substanzdualismus? Eine kontextuale Analyse von Descartes' Thesen zum Geist-Materie- Verhältnis Von Florian Baab Vom Transzendentalen zum Transzendenten: Der transzendental-theologische Weg der Metaphysik nach Thomas von Aquin Von Rolf Darge Transzendentale Einheit bei Thomas von Aquin Von Wouter Goris Philosophische Gotteserkenntnis nach Thomas von Aquin Von Christian Tapp Metaphysik des Ersten oder Metaphysik des Ersterkannten? Überlegungen zum Konzept der Metaphysik bei Thomas von Aquin Von Ludger Honnefelder Alle Artikel aus 123 (2016) - 2. Halbband
123 (2016) - 1. Halbband Die Frage nach dem Individuationsprinzip: Eine vergleichende Analyse der Diskussionslage in der analytischen Ontologie und bei Duns Scotus Von Michal Chabada Seneca als Geschichtsphilosoph Von Johannes Maximilian Nießen Zum substanzdualistischen Missverständnis der leibnizschen hypothèse des accords Von Raphael Borchers Kants metaphysische Deduktion der Ideen in der Kritik der reinen Vernunft Von Stephan Zimmermann Die Sache der menschlichen Freiheit in Schellings mittlerer Philosophie Von Stefan Gerlach Personale Identität ohne Persönlichkeit? Anmerkungen zu einem vernachlässigten Zusammenhang Von Anne Sophie Meincke Normen der Grammatik: Zur philosophischen Rezeption der indischen Grammatiktheorie Von Christoph Staub Alle Artikel aus 123 (2016) - 1. Halbband
123 (2016) - 1. Halbband Die Frage nach dem Individuationsprinzip: Eine vergleichende Analyse der Diskussionslage in der analytischen Ontologie und bei Duns Scotus Von Michal Chabada Seneca als Geschichtsphilosoph Von Johannes Maximilian Nießen Zum substanzdualistischen Missverständnis der leibnizschen hypothèse des accords Von Raphael Borchers Kants metaphysische Deduktion der Ideen in der Kritik der reinen Vernunft Von Stephan Zimmermann Die Sache der menschlichen Freiheit in Schellings mittlerer Philosophie Von Stefan Gerlach Personale Identität ohne Persönlichkeit? Anmerkungen zu einem vernachlässigten Zusammenhang Von Anne Sophie Meincke Normen der Grammatik: Zur philosophischen Rezeption der indischen Grammatiktheorie Von Christoph Staub Alle Artikel aus 123 (2016) - 1. Halbband