Buchbesprechungen Philosophisches Jahrbuch 2 (2014) 373-435 Abstract Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, hg. v. Burkhardt Lindner unter Mitarbeit v. Simon Broll u. Jessica Nitsche (= Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16) (Wolfgang Hellmich) Luc Brisson/Arnaud Macé/Anne-Laure Therme (Hgg.), Lire les présocratiques (David Torrijos Castrillejo) Hartmut Buchner, Heidegger und Japan – Japan und Heidegger (Klaus Opilik) Stefan Büttner, Gott und Raum. Spinozas innovative Konzeption der Ausdehnung und Körperwelt (Roland Braun) Christoph Diehl, Platons Semantik. Die Theorie sprachlicher Bedeutung im Kratylos (David Meißner) Hellmut Flashar, Aristoteles. Lehrer des Abendlandes (Wolfgang Hellmich) Hans-Helmuth Gander (Hg.), Husserl-Lexikon (Daniel Bambach) Martin Heidegger, Zum Ereignis-Denken (Heidegger Gesamtausgabe III, Bd. 73.1 u. 2) (Rebecca Paimann) Martin Heidegger, Überlegungen II–XV (Schwarze Hefte 1931–1941), hg. v. Peter Trawny (= Gesamtausgabe IV, Bd. 94–96) / Peter Trawny, Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung (= Rote Reihe, Bd. 68) (Oliver Precht) Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Descartes’ Meditationen (= Rote Reihe, Bd. 40) (Stefan Gerlach) Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (Hgg.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben (Martin Hähnel) Rahel Jaeggi, Kritik von Lebensformen (Markus Kartheininger) Lore Hühn/Jörg Jantzen (Hgg.), Heideggers Schelling Seminar (1927/28) (= Schellingiana, Bd. 22) (Jason Wirth) Ernst Jünger, In Stahlgewittern, hg. v. Helmuth Kiesel, (Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1 u. 2) / Günter Figal/Georg Knapp (Hgg.), Krieg und Frieden (= Jünger-Studien, Band 6) (Andreas R. Klose) Ulrike Huhlmann, Das Dichten denken. Der Bezug von Dichten und Denken als Kernfrage im Werk Martin Heideggers (Niketa Stefa) Angela Kallhoff, Politische Philosophie des Bürgers (Volker Schürmann) Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne (Harald Seubert) Klaus-Michael Kodalle, Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse (Christoph Demmerling) Areyh Kosman, The Activity of Being. An Essay on Aristotle’s Ontology (Falk Hamann) Uwe Meixner, Defending Husserl. A Plea in the Case of Wittgenstein & Company versus Phenomenology (= Philosophical Analysis Vol. 52) (Uwe Voigt) Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung (Mario C. Wintersteiger) Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts (Wilfried Grießer) Tatjana Schönwälder-Kuntze: Freiheit als Norm? Moderne Theoriebildung und der Effekt Kantischer Moralphilosophie (Christine Bratu) Stephan Sellmaier, Ethik der Konflikte. Über den angemessenen Umgang mit ethischem Dissens und moralischen Dilemmata. 2., durchgesehene Auflage (= Ethik im Diskurs, Bd. 2) (Jan Kleine) Stephan Steiner, Weimar in Amerika. Leo Strauss’ Politische Philosophie (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 76) (Hannes Kerber) Francisco Suárez, De pace – De bello / Über den Frieden – Über den Krieg, Lateinisch / deutsch, hg. u. eingel. v. Markus Kremer, ins Deutsche übers. v. Markus Kremer u. Joseph de Vries †, m. einem Vorwort v. Peter Schallenberg (= Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Abteilung I, Bd. 2) (Claus A. Andersen) Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 10,00 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos
Abstract Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, hg. v. Burkhardt Lindner unter Mitarbeit v. Simon Broll u. Jessica Nitsche (= Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16) (Wolfgang Hellmich) Luc Brisson/Arnaud Macé/Anne-Laure Therme (Hgg.), Lire les présocratiques (David Torrijos Castrillejo) Hartmut Buchner, Heidegger und Japan – Japan und Heidegger (Klaus Opilik) Stefan Büttner, Gott und Raum. Spinozas innovative Konzeption der Ausdehnung und Körperwelt (Roland Braun) Christoph Diehl, Platons Semantik. Die Theorie sprachlicher Bedeutung im Kratylos (David Meißner) Hellmut Flashar, Aristoteles. Lehrer des Abendlandes (Wolfgang Hellmich) Hans-Helmuth Gander (Hg.), Husserl-Lexikon (Daniel Bambach) Martin Heidegger, Zum Ereignis-Denken (Heidegger Gesamtausgabe III, Bd. 73.1 u. 2) (Rebecca Paimann) Martin Heidegger, Überlegungen II–XV (Schwarze Hefte 1931–1941), hg. v. Peter Trawny (= Gesamtausgabe IV, Bd. 94–96) / Peter Trawny, Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung (= Rote Reihe, Bd. 68) (Oliver Precht) Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Descartes’ Meditationen (= Rote Reihe, Bd. 40) (Stefan Gerlach) Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (Hgg.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben (Martin Hähnel) Rahel Jaeggi, Kritik von Lebensformen (Markus Kartheininger) Lore Hühn/Jörg Jantzen (Hgg.), Heideggers Schelling Seminar (1927/28) (= Schellingiana, Bd. 22) (Jason Wirth) Ernst Jünger, In Stahlgewittern, hg. v. Helmuth Kiesel, (Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1 u. 2) / Günter Figal/Georg Knapp (Hgg.), Krieg und Frieden (= Jünger-Studien, Band 6) (Andreas R. Klose) Ulrike Huhlmann, Das Dichten denken. Der Bezug von Dichten und Denken als Kernfrage im Werk Martin Heideggers (Niketa Stefa) Angela Kallhoff, Politische Philosophie des Bürgers (Volker Schürmann) Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne (Harald Seubert) Klaus-Michael Kodalle, Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse (Christoph Demmerling) Areyh Kosman, The Activity of Being. An Essay on Aristotle’s Ontology (Falk Hamann) Uwe Meixner, Defending Husserl. A Plea in the Case of Wittgenstein & Company versus Phenomenology (= Philosophical Analysis Vol. 52) (Uwe Voigt) Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung (Mario C. Wintersteiger) Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts (Wilfried Grießer) Tatjana Schönwälder-Kuntze: Freiheit als Norm? Moderne Theoriebildung und der Effekt Kantischer Moralphilosophie (Christine Bratu) Stephan Sellmaier, Ethik der Konflikte. Über den angemessenen Umgang mit ethischem Dissens und moralischen Dilemmata. 2., durchgesehene Auflage (= Ethik im Diskurs, Bd. 2) (Jan Kleine) Stephan Steiner, Weimar in Amerika. Leo Strauss’ Politische Philosophie (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 76) (Hannes Kerber) Francisco Suárez, De pace – De bello / Über den Frieden – Über den Krieg, Lateinisch / deutsch, hg. u. eingel. v. Markus Kremer, ins Deutsche übers. v. Markus Kremer u. Joseph de Vries †, m. einem Vorwort v. Peter Schallenberg (= Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Abteilung I, Bd. 2) (Claus A. Andersen)