120 (2013) - 2. Halbband Virtues, interests and institutions, or: ordinary and heroic virtues Von Lisa Herzog Das politische Selbstverhältnis der Moderne: Von der Legitimität der Neuzeit zum Narrativ des Gewaltverzichts Von Christian Wevelsiep "To sin with Reason": Spinoza’s Moral Atheism in the German Early Enlightenment Von Haim Mahlev Thomasius – Tschirnhaus – Kant: Frühaufklärerisches Gedankengut in der kritischen Philosophie Kants Von Anastassios Psilojannopoulos Personalität statt Subjektivität: Friedrich Heinrich Jacobi und Dieter Henrich Von Christian Polke „Unglaublich“: Wittgenstein über Unhaltbarkeit und Unwiderstehlichkeit abergläubischer Praktiken Von Christoph Paret Endlichkeit und System: Zur Überwindung metaphysischer Unsterblichkeitsvorstellungen in den religionsphilosophischen Ansätzen Hermann Cohens und Martin Heideggers Von Martina Roesner Theorie der Selbstverantwortung oder überantwortete Freiheit? Charles Taylors Kritik der Nomolatrie Von Michael Kühnlein Alle Artikel aus 120 (2013) - 2. Halbband
120 (2013) - 2. Halbband Virtues, interests and institutions, or: ordinary and heroic virtues Von Lisa Herzog Das politische Selbstverhältnis der Moderne: Von der Legitimität der Neuzeit zum Narrativ des Gewaltverzichts Von Christian Wevelsiep "To sin with Reason": Spinoza’s Moral Atheism in the German Early Enlightenment Von Haim Mahlev Thomasius – Tschirnhaus – Kant: Frühaufklärerisches Gedankengut in der kritischen Philosophie Kants Von Anastassios Psilojannopoulos Personalität statt Subjektivität: Friedrich Heinrich Jacobi und Dieter Henrich Von Christian Polke „Unglaublich“: Wittgenstein über Unhaltbarkeit und Unwiderstehlichkeit abergläubischer Praktiken Von Christoph Paret Endlichkeit und System: Zur Überwindung metaphysischer Unsterblichkeitsvorstellungen in den religionsphilosophischen Ansätzen Hermann Cohens und Martin Heideggers Von Martina Roesner Theorie der Selbstverantwortung oder überantwortete Freiheit? Charles Taylors Kritik der Nomolatrie Von Michael Kühnlein Alle Artikel aus 120 (2013) - 2. Halbband
120 (2013) - 1. Halbband Sprachspiele zwischen Heimat und Exil: Anmerkungen zu Wittgenstein Von Dieter Thomä Leben und Sterben des Sokrates im Spiegel Friedrich Nietzsches Von Jörn Müller Aufklärung als Ethos: Ein kleiner Beitrag des Mittelalters zur Frage: Was ist Aufklärung? Von Stefan Schick System und Systemkritik: Witz und Ironie als philosophische Methode beim frühen Friedrich Schlegel Von Daniel Wenz, Martin Sticker Kants ethisches Lügenverbot: Der Sonderfall der Lüge aus Furcht Von Rudolf Schüssler Alle Artikel aus 120 (2013) - 1. Halbband
120 (2013) - 1. Halbband Sprachspiele zwischen Heimat und Exil: Anmerkungen zu Wittgenstein Von Dieter Thomä Leben und Sterben des Sokrates im Spiegel Friedrich Nietzsches Von Jörn Müller Aufklärung als Ethos: Ein kleiner Beitrag des Mittelalters zur Frage: Was ist Aufklärung? Von Stefan Schick System und Systemkritik: Witz und Ironie als philosophische Methode beim frühen Friedrich Schlegel Von Daniel Wenz, Martin Sticker Kants ethisches Lügenverbot: Der Sonderfall der Lüge aus Furcht Von Rudolf Schüssler Alle Artikel aus 120 (2013) - 1. Halbband