- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2016
- Kartoniert
- 272 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48759-4
- Bestellnummer: 4487591
Es dürfte heute weitestgehend außer Frage stehen, dass mit der Phänomenologie - wie sie unter dem Leitspruch »Zu den Sachen selbst!« erstmals konkretisiert und als Methode ausgebildet wurde - eine neue und gewandelte Grundstellung gegenüber der traditionellen Metaphysik beansprucht wurde. In diesem Buch wird gefragt, ob und inwiefern es einer phänomenologisch verfahrenden Metaphysikkritik gelingt, die metaphysischen Denkvoraussetzungen zu überwinden und einen unverstellten Blick auf die Phänomene freizugeben.
Mit Beiträgen von Murat Ates, Alexander Bilda, Max Brinnich, Jens Bonnemann, Kristin Drechsler, Sebastian Edinger, Dirk Fonfara, Martin Huth, Bence Peter Marosan, Anna Orlikowski, Thomas Schmaus, Holger Sederström, Tomas Sodeika, Christian Sternad, Federico Ignacio Viola und Guang Yang.
Mit Beiträgen von Alexander Bilda, Max Brinnich, Jens Bonnemann, Kristin Drechsler, Sebastian Edinger, Dirk Fonfara, Martin Huth, Bence Peter Marosan, Anna Orlikowski, Thomas Schmaus, Holger Sederström, Tomas Sodeika, Christian Sternad, Federico Ignacio Viola, Guang Yang
Herausgeber/in
Murat Ates ist u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Polylog.
Herausgeber/in
Oliver Bruns studierte Politikwissenschaft und Geschichte, war von 2002 bis 2015 am Hannah Arendt-Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig und ist Lehrbeauftragter an den Universitäten in Oldenburg, Bremen und Osnabrück.