- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2016
- virtuell (Internetdatei)
- 296 Seiten
- ISBN: 978-3-495-80828-3
- Bestellnummer: P808287
Die Synthetische Biologie hat in sehr kurzer Zeit eine intensive Debatte darüber ausgelöst, ob lebende Organismen auf künstlichem Wege hergestellt werden können und ob Leben damit seine Sonderstellung gegenüber den Produkten der Technik verliert. Wenn dies der Fall wäre, ergäben sich grundlegende ethische und gesellschaftliche Probleme. Der vorliegende Band wendet sich an alle, die nach Maßstäben fragen, wie man zu diesen aktuellen Entwicklungen in den Naturwissenschaften und in der Biologie Stellung beziehen kann. Mit Beiträgen von Rüdiger Goldschmidt, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Ulrich Lüke, Peter Neuner, Alfred Pühler, Günter Rager, Manfred Stöckler, Jan Szaif und Gerhard Wegner.
Mit Beiträgen von Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Rüdiger Goldschmidt, Ulrich Lüke, Peter Neuner, A. Pühler, Günter Rager, Manfred Stöckler, Jan Szaif, Gerhard Wegner
Herausgeber/in
Prof. em. Dr. Dr. Dr. h. c. Günter Rager, geb. 1938, war Ordinarius und Direktor des Instituts für Anatomie und spezielle Embryologie an der Universität Fribourg/ Schweiz. Von 1999 bis 2006 war er Direktor des Instituts für interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft.
Herausgeber/in
Professor Dr. Gerhard Wegner, geb. 1940, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. U. a. war er Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft 1996-2002.