- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2016
- Kartoniert
- 296 Seiten
- ISBN: 978-3-495-46604-9
- Bestellnummer: P466045
Neues Dokument zu Schellings Staatsphilosophie
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.
Der thematische »Schwerpunkt« des vierten Bandes der Schelling-Studien ist Schellings erster Berliner Vorlesung von 1841/42 gewidmet. Neben Beiträgen aus der aktuellen internationalen Forschung enthält der Band die Edition eines Auszugs aus einer Nachschrift von Johann Peter Pauls zu Schellings Würzburger Vorlesung von 1804, der die Konstruktion des Staates behandelt. Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen beschließen den Band.
Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Sarah Bachl, Sigrun Bielfeldt, Christoph Binkelmann, Steffen Dietzsch, Manfred Frank, Mildred Galland-Szymkowiak, Stefan Gerlach, Michael Hackl, James Hebbeler, Jochem Hennigfeld, Lore Hühn, Tanehisa Otabe, Jesper Lundsfryd Rasmussen, Ryan Scheerlinck, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Philipp Schwab, Sebastian Schwenzfeuer, Antonino Spinelli, Fernando Wirtz, Paul Ziche
Herausgeber/in
Lore Hühn, Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Präsidentin der Internationalen Schelling-Gesellschaft.
Herausgeber/in
Philipp Schwab ist Juniorprofessor für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption an der Universität Freiburg. Mitglied im Ausschuss des Projekts Schelling – Edition und Archiv“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift „Schelling-Studien“ (Verlag Alber).
Herausgeber/in
Paul Ziche, Professor für Philosophie an der Universität Utrecht. Mitglied des Beirats der Internationalen Schelling-Gesellschaft.