- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2013
- Kartoniert
- 412 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48601-6
- Bestellnummer: 4486015
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dem zugleich engen wie spannungsreichen Verhältnis von Menschenrechten und Demokratie nach. Neben ideengeschichtlichen, rechtshistorischen und systematischen Überlegungen in Bezug auf die ursprünglich revolutionäre Verschränkung beider Ideen werden philosophische, politikwissenschaftliche und völkerrechtliche Forderungen nach einem universellen ›Menschenrecht auf Demokratie‹ diskutiert. Zudem geraten die empirischen Chancen, Konsequenzen und Unwägbarkeiten einer weltweiten Durchsetzung der Menschenrechte in den Blick, die demokratisch legitimiert sein muss, zugleich aber von sehr spezifischen politischen, kulturellen, religiösen, sozialen, ökonomischen und oftmals direkt undemokratischen Kontexten abhängig ist.
Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Hauke Brunkhorst, Marcus Düwell, Karl-Peter Fritzsche, Stefan Gosepath, Axel Honneth, Christoph Horn, Stefan Huster, Matthias Kaufmann, Andrea Kießling, Eckart Klein, Heiner F. Klemme, Bernd Ludwig, Christoph Menke, Corinna Mieth, Walter Pfannkuche, Peter Schaber, Alexander Somek, Ralf Stoecker, Tilo Wesche, Ursula Wolf
Herausgeber/in
Falk Bornmüller, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Herausgeber/in
Thomas Hoffmann, PD Dr. phil. habil.,Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Herausgeber/in
Arnd Pollmann, PD Dr. phil. habil., Privatdozent am Institut für Philosophie an der Universität Magdeburg.