- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2016
- virtuell (Internetdatei)
- 272 Seiten
- ISBN: 978-3-495-80818-4
- Bestellnummer: P808188
Der Band versammelt Beiträge zu zwei wichtigen Vertretern der phänomenologischen Psychiatrie des letzten Jahrhunderts: Sowohl Ludwig Binswanger (1881-1966) als auch Erwin Straus (1891-1975) setzten sich als Psychiater kritisch mit der Freud‘schen Psychoanalyse auseinander. Beide wandten sich, wenn auch auf unterschiedliche Weise, der Phänomenologie zu. Während Binswanger an Heideggers Daseinsanalytik anknüpfte und damit den „Weltentwurf“ eines psychisch Kranken freizulegen versuchte, orientierte sich Straus an Husserls späteren Analysen der Lebenswelt und untersuchte das Verhältnis des seelischen Erlebens zur räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung.
Mit Beiträgen von Elisabetta Basso Lorini, Benjamin Bühler, Karl-Ernst Bühler, Madalina Diaconu, Oliver Florig, Thomas Fuchs, Annette Hilt, Alice Holzhey-Kunz, Jann E. Schlimme, Frank Töpfer, Remy Rizzo, Boris Wandruszka
Herausgeber
Dr. Thiemo Breyer ist Professor für Phänomenologie und Anthropologie an der Universität zu Köln.
Herausgeber
Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil., ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Dort leitet er die Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie". Er ist einer der Leiter der Sektion "Philosophische Grundlagen" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).