- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2018
- virtuell (Internetdatei)
- 176 Seiten
- ISBN: 978-3-495-81355-3
- Bestellnummer: P813550
Verbesserte und mit einem Nachwort versehene Neuausgabe
Das Buch bietet eine Darstellung und Analyse der Lebensphilosophie und ihrer Geschichte von den Anfängen bei Nietzsche, Dilthey und Bergson bis zu ihren Höhepunkten bei Simmel, Th. Lessing, Klages, Spengler und Ortega y Gasset. Es lässt ihre Interpreten, vor allem Scheler, Misch und Bollnow, und Kritiker wie Rickert und Lukács zu Wort kommen. Dass lebensphilosophische Ansätze auch im 21. Jahrhundert rezipiert werden, ist vor allem einem breit gefächerten ökologischen Denken zu verdanken, aber auch der Weiterführung lebensphilosophischer Ideen durch Michel Henry in dessen Radikaler Lebensphänomenologie.
Autor/in
Karl Albert (1921-2008) war bis zu seiner Emeritierung 1987 Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er hat auf der Grundlage seiner Lehre von der ontologischen Erfahrung ein umfangreiches Œuvre zur Philosophie der Religion, der Kunst, der Sozialität und der Pädagogik geschaffen.
Herausgeber/in
Dr. habil. Elenor Jain hat als Gießener Privatdozentin sowie als philosophische und kunstwissenschaftliche Autorin und Herausgeberin nebst zahlreichen kritischen Rezensionen und Aufsätzen wichtige Monographien zur Ästhetik, Lebensphilosophie, Ontologie und Philosophie der Erziehung herausgebracht.