- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2015
- Kartoniert
- 392 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48691-7
- Bestellnummer: 4486916
Der Band widmet sich Schellings Bedeutung für die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart. Themen und Fragestellungen von Schellings mittlerer und später Philosophie deuten weit über den deutschen Idealismus hinaus. Sie hinterlassen Spuren etwa bei Kierkegaard, Rosenzweig und Heidegger; sie reichen in weniger sichtbarer Weise aber auch zu Marx und bis hin zur französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Mit Beiträgen von Gérard Bensussan, Antonia Birnbaum, Petar Bojanic, Joseph Cohen, Pascal David, Franck Fischbach, Jad Hatem, Jochem Hennigfeld, Lore Hühn, Dietmar Köhler, Marc Maesschalck, Marc Richir, Alexandra Roux, Marcello Ruta, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Philipp Schwab, Giusi Strummiello, Miklós Vetö
Herausgeber/in
Gérard Bensussan, Professor für Philosophie an der Université Marc-Bloch de Strasbourg.
Herausgeber/in
Lore Hühn, Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Präsidentin der Internationalen Schelling-Gesellschaft.
Herausgeber/in
Philipp Schwab ist Juniorprofessor für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption an der Universität Freiburg. Mitglied im Ausschuss des Projekts Schelling – Edition und Archiv“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift „Schelling-Studien“ (Verlag Alber).