- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 1998
- Gebunden
- ISBN: 978-3-495-47871-4
- Bestellnummer: 4478715
Mit diesem Buch wird erstmals Helmuth Plessners Projekt einer erweiterten transzendentalen Ästhetik in seinem frühen Hauptwerk "Die Einheit der Sinne" von 1923 systematisch-kritisch rekonstruiert. Lessing stellt heraus, dass es sich dabei um den eigenständigen Entwurf einer kritischen Sinnesphilosophie handelt und nicht um eine bloße Vorarbeit zu Plessners Hauptwerk "Die Stufen des Organischen und der Mensch". Weiter wird gezeigt, dass Plessners Projekt auf die Rehabilitierung einer „verstehenden“ Naturphilosophie zielt und somit einen Beitrag zu einer hermeneutischen Philosophie ist.
Mit Beiträgen von Karl-Heinz Lembeck, Ernst Wolfgang Orth, Hans Rainer Sepp
Autor/in
Hans-Ulrich Lessing, geboren 1953 in Dortmund, 1981 in Bochum promoviert und dort 1995 habilitiert. Seit 2001 apl. Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, Dilthey-Forschungsstelle. Mitherausgeber von Diltheys Gesammelten Schriften.
Weitere Buchpublikationen bei Alber: (zus. mit H.-P. Göbbeler) Hrsg.: Otto Friedrich Bollnow im Gespräch (1983); (zus. mit A. Mutzenbecher) Hrsg.: Josef König - Helmuth Plessner: Briefwechsel 1923-1933. Mit einem Briefessay von Josef König über Helmuth Plessners "Die Einheit der Sinne" (1994); Hermeneutik der Sinne. Eine Untersuchung zu Helmuth Plessners Projekt einer "Ästhesiologie des Geistes" nebst einem Plessner-Ineditum (1998); (Hrsg.): Philosophische Hermeneutik (1999).