- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2015
- Gebunden
- 216 Seiten
- ISBN: 978-3-495-45709-2
- Bestellnummer: 4457099
Dieser Band thematisiert Heideggers Verständnis der technischen Welt und deren Verhältnis zu Kunst, Politik und Sprache. Diskutiert wird dabei auch, wie Heideggers Denken der Technik von Philosophen der Gegenwart aufgegriffen und weiter entwickelt wird und wie es dabei helfen kann, Globalisierung, Digitalisierung und die Entwicklung in den Biotechnologien philosophisch zu verstehen. Im Dokumententeil wird die Urfassung von „Die Zeit des Weltbildes“ veröffentlicht.
Mit Beiträgen von Petar Bojanic, Virgilio Cesarone, Rico Gutschmidt, Annette Hilt, Tschasslaw D. Kopriwitza, Andreas Luckner, Cathrin Nielsen, Željko Radinkovic, Søren Riis, Günter Seubold, Juan Vermal und Holger Zaborowski.
Herausgeber/in
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Spanien. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Herausgeber/in
Annette Hilt ist Professorin an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Praktischen Philosophie und der Sozialphilosophie, der Philosophischen Anthropologie, der Phänomenologie und in Fragestellungen des sozialen und existenziellen Selbst- und Fremdverstehens.
Herausgeber/in
Zeljko Radinkovic studierte Philosphie und Geschichte an der Universität Stuttgart, wo er 2011 zum Thema "Hermeneutik der Zukunft" promoviert wurde. Seit 2011 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie und Soziale Theorie der Universität Belgrad.
Herausgeber/in
Dr. Dr. phil., geb. 1974, Rektor der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Professor für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik.