- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2013
- Kartoniert
- 148 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48558-3
- Bestellnummer: 4485587
Dieser Band untersucht nach einer kurzen Einführung zu den wissenschaftlichen Entwicklungen und Möglichkeiten der Grünen Gentechnik sowie der Synthetischen Biologie die äußerst unübersichtliche Debatte zum Thema. Dabei geht es vor allem darum, die verschiedenen kritischen Standpunkte aus ethischer Perspektive systematisch darzustellen und auf die Plausibilität ihrer Argumente hin zu untersuchen. Ohne die Grüne Gentechnik oder die Synthetische Biologie zu verharmlosen, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass kein Ansatz darin überzeugen kann, derartige biotechnologische Verfahren gegenüber konventionellen Züchtungsmethoden als einen Sonderfall darzustellen. Vielmehr lässt sich die Notwendigkeit von Fallunterscheidungen herausarbeiten - unabhängig von der verwendeten Methode.
Autor/in
Sabine Odparlik, geb. 1975, Studium der Biologie und Humanbiologie an den Universitäten Halle und Greifswald, 2004 Diplom, seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Ethik in den Wissenschaften der Universität Jena.
Autor/in
Johannes Achatz, geb. 1982, seit Oktober 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik in Jena, 2012 Promotion.
Autor/in
Nikolaus Knoepffler ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik an der Universität Jena und Leiter des dortigen Ethikzentrums. Er ist Gründer und Präsident des vornehmlich wirtschaftsethisch ausgerichteten
Global Applied Ethics Network.
Autor/in
Martin O'Malley, geb. 1966, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Ethik in den Wissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Geschäftsführer des Global Applied Ethics Network.