- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2006
- Gebunden
- ISBN: 978-3-495-48203-2
- Bestellnummer: 4482030
Was heißt Gegenwart? In welchem Verhältnis steht sie zur Zeit? Wie fundamental bestimmt sie unsere menschliche Existenz? Welche Rolle spielt sie für das religiöse Leben?
Diesen und anderen Fragen widmet sich diese Festschrift für Gerd Haeffner SJ. 36 deutsche und 7 französische Beiträge aus Philosophie und Theologie erhellen die verschiedenen Facetten des Begriffs ‚Gegenwart'. Philosophiehistorische und phänomenologische Analysen zum Verhältnis von Gegenwart und Zeitlichkeit sowie zur Gegenwart als fundamentaler Bestimmung unseres In-der-Welt-Seins bilden den Schwerpunkt des philosophischen Teils. Die theologischen Beiträge fragen nach Formen der Gegenwart Gottes in der religiösen Erfahrung und nach der Vergegenwärtigung des Heiligen.
Zudem geht es um die Frage, welche Anforderungen unsere heutige Zeit an Philosophie und Theologie stellt - verdeutlicht am Beispiel der philosophischen Anthropologie und an Fragen der Ökumene.
Mit Beiträgen von Eugen Biser, Rémi Brague, Jaromir Brejdak, Norbert Brieskorn, Georges Chantraine, Gábor Csepregi, Thomas De Koninck, Margarethe Drewsen, Peter Ehlen SJ, Günter Figal, Mario Fischer, Rüdiger Funiok SJ, Hans Goller SJ, Jean Greisch, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Medard Kehl, Albert Keller, Friederike Kuster, Johannes Laube, Volker Leppin, Lothar Lies, Werner Löser SJ, Francois Marty, Otto Muck, Karl Heinz Neufeld SJ, Peter Neuner, Ludwig Nieder, Hans Ludwig Ollig SJ, Friedo Ricken, Giovanni B. Sala, Dorothea Sattler, Johannes Schaber, Richard Schaeffler, Paul-Werner Scheele, Josef Schmidt, Theodor Schneider, Harald Schöndorf, Bernard Sesboüé, Václav Umlauf, Paul Valadier, Wilhelm Vossenkuhl, Kurt Weis, Gunther Wenz
Mit einem Vorwort von Mario Fischer, Margarethe Drewsen
Herausgeber/in
Margarethe Drewsen, geb. 1979, studierte Philosophie in München und Paris (Sorbonne). Doktorandin und wiss. Mitarbeiterin an der Hochschule für Philosophie - München, freie Lektorin und Übersetzerin.
Herausgeber/in
Mario Fischer, geb. 1976, studierte Theologie, Philosophie und Ökumenik in Mainz, Marburg, Rom und München. Er ist Mitarbeiter am Collegium Oecumenicum, München und Doktorand an der Hochschule für Philosophie - München.