- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2010
- Kartoniert
- 192 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48207-0
- Bestellnummer: 4482071
Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften von 1830 gehört zu den anspruchsvollsten Texten der neuzeitlichen Philosophiegeschichte. Wer sich mit der Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts beschäftigt, wird auf eine Auseinandersetzung mit Hegels absolutem Idealismus und daher auch mit diesem bedeutenden Buch nicht verzichten können. Dabei bietet der vorliegende Band eine wichtige Hilfe: Er enthält zum einen den historisch-kritischen Text des „Vorbegriffs“ zur Wissenschaft der Logik aus der Enzyklopädie. Zusätzlich enthält er „Interpretationen“, die die Beschäftigung mit dem „Vorbegriff“ erleichtern und in den weiteren Kontext der Philosophie Hegels und der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie stellen.
Mit Beiträgen von Angelica Nuzzo, Annette Sell, Thomas Sören Hoffmann, Christoph Asmuth, Birgit Sandkaulen
Autor/in
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Herausgeber/in
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Spanien. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Herausgeber/in
Annette Sell, geb. 1964, ist Privatdozentin an der Ruhr-Universität Bochum sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik.
Herausgeber/in
Dr. Dr. phil., geb. 1974, Rektor der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Professor für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik.