- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2012
- Kartoniert
- 328 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48499-9
- Bestellnummer: 4484994
Im 20. Jahrhundert ist in der westlichen Welt die Säkularisierung unentwegt vorangeschritten. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts sind damit zusammenhängende Fragen für die Entwicklung der islamischen Welt von besonderer Bedeutung. Hans Werhahn hat in seiner Bonner Dissertation von 1950, die hier erneut vorgelegt wird, die Phänomene der Säkularisierung philosophisch durchdacht und im Hinblick auf die Existenz der Menschen reflektiert. Ergänzt wird der ursprüngliche Text um einige neuere Arbeiten des Autors, die seine Thesen weiter entfalten und im Zusammenhang neuerer historischer Entwicklungen konkretisieren.
Autor/in
Hans Werhahn, Jahrgang 1923, hat nach dem Studium der Theologie und Philosophie 1950 bei Erich Rothacker in Bonn promoviert. Seit Studienzeiten mit Hermann Schmitz befreundet, hat er während seiner späteren beruflichen Tätigkeiten dessen Denkweg begleitet. 1992 hat er die "Gesellschaft für Neue Phänomenologie" mitbegründet, dessen Vizepräsident er ist. 2010 gründete er die Stiftung "Neue Phänomenologie".