- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2015
- Kartoniert
- 524 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48732-7
- Bestellnummer: 4487328
Philosophia christiana? Glaube, der Wahrheit beansprucht, muss sich beziehen auf die Vernunft in ihrer ganzen Weite, damit aber auch auf die rational begründete Reflexion über die Grenzen der Vernunft. An diesen Grenzen stellen sich wiederum die Fragen nach den Voraussetzungen des Vernünftigseins: Natur, Personalität, Transzendenz als Elemente der conditio humana. In dieser wechselseitigen Angewiesenheit auf ihre Bereitschaft zur Grenzüberschreitung fordern der reflektierte Glaube und die ihrer Faktizität bewusste philosophische Reflexion einander ein und heraus.
Mit Beiträgen von Kogaku Arifuku, Stefano Bancalari, Florian Bruckmann, Rocio Daga, Emmanuel Falque, Reto Luzius Fetz, Günter Figal, Norbert Fischer, Martin Hähnel, Ludger Honnefelder, Dirk Lüddecke, Jean-Luc Marion, Bruce Marshall, Joseph O'Leary, Michael Rasche, Nicola Reali, Thomas Rentsch, Rolf Schönberger, Walter Schweidler, Jakub Sirovátka, Emilie Tardivel, Pierluigi Valenza, Boris Wandruszka
Herausgeber/in
Jean-Luc Marion, geb. 1946, ist Professor für Philosophie an der Sorbonne (Paris IV) und Professor für Religionsphilosophie und Theologie an der University of Chicago. 2008 wurde er mit dem Karl-Jaspers-Preis ausgezeichnet und als Mitglied in die Académie française gewählt. Marion gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Philosophen Frankreichs.
Herausgeber/in
Walter Schweidler (Jahrgang 1957) ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Anthropologie, Kulturphilosophie und interkulturelle Philosophie; Ethik (Grundlegung und Anwendungsfragen, Bioethik); Phänomenologie (insbes. die Philosophie Heideggers); Metaphysik und Ontologie in Geschichte und Gegenwart; Politische Philosophie und Rechtsphilosophie; Interkulturelle Studien, insbesondere zu den philosophischen Paradigmen Ostasiens. Zusammen mit Jean-Luc Marion gibt er bei Alber die Reihe „Phänomenologie“ heraus, außerdem die Reihe „Eichstätter philosophischen Studien“, deren Ziel es ist, herausragende Werke ausländischer Philosophen in deutscher Übersetzung zugänglich zu machen. Des Weiteren gibt er die Reihe „West-östliche Denkwege“ im Academia-Verlag heraus.