- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2016
- Gebunden
- 376 Seiten
- ISBN: 978-3-495-48760-0
- Bestellnummer: 4487609
Die Edition von Wilhelm Schapps philosophischem Nachlass, herausgegeben von Karen Joisten und Jan Schapp, eröffnet über das Hauptwerk "In Geschichten verstrickt" und die anderen zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften hinaus weitere Zugänge und Einsichten in Wilhelm Schapps Geschichtenkonzeption und kann in vielfachen Hinsichten der Originalität seines Ansatzes Rechnung tragen.
"Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten" ist der erste Teilband eines Manuskriptes mit dem Titel "In Geschichten verstrickt. Fortsetzung", das Wilhelm Schapp in den Jahren zwischen 1953 bis 1956 diktierte. Neben originären Einsichten, mit deren Hilfe die Grundzüge seiner Geschichtenphilosophie präzisiert und erweitert werden können, finden sich in historischer Perspektive auch Auseinandersetzungen mit philosophischen Grundpositionen, wie z.B. die mit Parmenides, René Descartes, Edmund Husserl, Martin Heidegger und Max Scheler.
Autor/in
Wilhelm Schapp (1884–1965) studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Freiburg, Berlin und Göttingen, u. a. bei Heinrich Rickert, Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Edmund Husserl. 1909 promovierte er bei Husserl über die »Phänomenologie der Wahrnehmung«. Ab 1910 war Schapp in Aurich als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er veröffentlichte in den nachfolgenden Jahrzehnten rechtsphänomenologische Arbeiten und entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg eine neuartige Konzeption der Geschichtenphilosophie.
Herausgeber/in
Karen Joisten, Jahrgang 1962, ist Professorin für Philosophie an der TU Kaiserslautern.
Herausgeber/in
Jan Schapp hatte bis 2006 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität Gießen inne. Er ist der Sohn Wilhelm Schapps.
Herausgeber/in
Nicole Thiemer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.