- Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Sterbebegleitung
-
Kritischer Beitrag zur Debatte um Sterbehilfe
-
Streibare Position aus der Sicht der Palliativmedizin
- Verlag Herder
- 2. Auflage 2016
- Gebunden mit Schutzumschlag
- 192 Seiten
- ISBN: 978-3-451-34824-2
- Bestellnummer: 4348249
Was sind die Bedürfnisse, Hoffnungen und Ängste von sterbenden Menschen aus der Sicht der Palliativmedizin? Das Buch beschreibt die ärztlichen Erfahrungen im Umgang mit Menschen, die sich das Leben nehmen wollen, und skizziert Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Sterbebegleitung. Aus ethischer und philosophischer Perspektive wird die aktuelle Debatte um die Sterbehilfe kritisch beleuchtet. Ein wichtiges und streitbares Buch zur aktuellen Debatte um die Sterbehilfe.
Mit einem Vorwort von Manfred Lütz
Autor/in
Robert Spaemann, geb. 1927, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg/Schweiz, promovierte 1952 bei Joachim Ritter und habilitierte sich 1962 für Philosophie und Pädagogik. Er lehrte in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Autor/in
Gerrit Hohendorf, geb. 1963, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität München. Forschungen auf den Gebieten der Medizingeschichte und -ethik.
Autor/in
Fuat S. Oduncu, geb. 1970, ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. Er ist Palliativmediziner und Medizinethiker.