Beobachten & Dokumentieren: Stärken und Schwächen erkennen Der Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6) wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung eines Kindes. Mit seiner Hilfe können Fachkräfte individuelle Fähigkeiten beschreiben, ohne diese zu bewerten. Von Henning Rosenkötter © Harald Neumann 7/2022, S. 16-17, Gut zu wissen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Henning Rosenkötter Dr. Henning Rosenkötter ist Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater und Familientherapeut. Er war Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums in Ludwigsburg. Als Lehrbeauftragter für Frühkindliche und Elementarbildung an der PH Heidelberg. Auch interessant Plus 4/2023 S. 6-9 Lerngeschichten: "Ich schreib dir einen Brief." Von Siegunde Dreyer Themenpaket: Bildungs- & Lerngeschichten: Die kindliche Entwicklung sichtbar machen Plus 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube Gratis 4/2023 S. 3 Von Te Whariki und magischen Momenten Von Ulrike Fetzer U3-Glossar Beobachtungsverfahren U3 Dokumentationsanforderungen U3
Henning Rosenkötter Dr. Henning Rosenkötter ist Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater und Familientherapeut. Er war Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums in Ludwigsburg. Als Lehrbeauftragter für Frühkindliche und Elementarbildung an der PH Heidelberg.
Plus 4/2023 S. 6-9 Lerngeschichten: "Ich schreib dir einen Brief." Von Siegunde Dreyer Themenpaket: Bildungs- & Lerngeschichten: Die kindliche Entwicklung sichtbar machen
Plus 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube