Was macht ein Kinderbuch zum Klassiker?
Ein echter Klassiker verliert nie seinen Reiz und seine Bedeutung. Unsere Kinderbuchklassiker erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit – bei Kindern, Eltern und Pädagogen. Sie behandeln zeitlose und wichtige Themen wie Freundschaft, Liebe, Familie oder Vertrauen, die kindgerecht in spannenden Texten und ansprechenden Illustrationen vermittelt werden. Generationenübergreifend üben Werke wie „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling oder die „Winnetou“-Trilogie von Karl May einen sichtbaren Einfluss auf unsere Kultur aus. Und nicht zuletzt werden unsere Klassiker regelmäßig überarbeitet, so dass sie immer auf dem neuesten Stand sind – ohne dabei ihren traditionellen Charme zu verlieren.
Mit Klassikern fürs Leben lernen
Die Kinderbuchklassiker von Herder stecken nicht nur voller spannender Geschichten, die Groß und Klein Spaß machen. Sie fördern auch die Sprach- und Lesefähigkeit der Kinder, wecken ihre Fantasie und lassen sie die Welt, in der wir leben, selbst entdecken. „Das große Herder Bilderlexikon“ zum Beispiel vermittelt mit seinen mehr als 600 Bildern und seiner nach Themen sortierten Aufteilung kindgerecht eine Menge Weltwissen. Und „Goethe für Kinder“ bringt Kindern auf fröhlich-pointierte Weise einige der größten Werke des Dichters näher, die bis heute nichts an ihrer Bedeutung eingebüßt haben. Stellen Sie sich nur mal vor, wenn Ihr Kind plötzlich in großer Runde den „Faust“ zitiert!
Was fasziniert uns bis heute an Klassikern?
Klassikern der Kinderliteratur gelingt es, ihren Reiz bis heute zu behalten. Das gilt sowohl in Bezug auf Kinder als auch die Eltern. Für die Kinder ist der Wiedererkennungswert der klassischen Figuren enorm, einige Figuren aus Klassikern treffen sie auch über die ursprünglichen Bücher hinaus immer wieder an. Man denke nur an Mogli aus dem Dschungelbuch oder Winnetou und Old Shatterhand, die in zahlreichen Texten und Filmen auftauchen. Eltern und auch Großeltern auf der anderen Seite kennen die Bücher noch aus der eigenen Kindheit. Wenn sie diese nun wieder mit den eigenen Kindern und Enkeln lesen, weckt daszumeist schöne Erinnerungen. Und für alle Seiten ist es ein tolles Erlebnis, auf Augenhöhe über diese Buchklassiker miteinander zu reden.