- Leitet systematisch durch den Prozess der Beobachtung
-
Entwicklungsstand und individueller Förderbedarf des Kindes werden sichtbar
-
Hilft Beobachtungen effektiv und zeitsparend durchzuführen
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2015
- Gefalzt
- 98 Seiten
- ISBN: 978-3-451-34775-7
- Bestellnummer: 4347753
Bildungsdokumentation einfach gemacht
Dieses äußerst praktikable Verfahren der strukturierten Bildungsdokumentation entlastet Sie als pädagogische Fachkraft von zusätzlicher Schreibarbeit und ermöglicht einen Kontakt zum Kind und seiner individuellen Entwicklung. In dieser Variante erhalten Sie nur die Beobachtungsbögen ohne die Mappe.
In den Bildungsplänen aller Bundesländer ist die Bildungsdokumentation inzwischen fest verankert und wird von allen Pädagogen als Basis und wichtige Methode pädagogischen Handelns akzeptiert. Die Erfahrung zeigt, dass viele Pädagogen diese Arbeit mit nach Hause nehmen, wohl wissend, wie verantwortungsvoll die Dokumentation von kindlichen Bildungsverläufen ist. Gilt es doch ein realistisches, angemessenes Bild des Kindes zu entwerfen, Zuschreibungen zu vermeiden und mit eigenen Wahrnehmungseffekten umzugehen.
Die Arbeit mit den Beobachtungsbögen „Kompetent beobachten: Sehen-Verstehen-Handeln“ ermöglicht es Ihnen, nah am Kind, in Kooperation mit Team und Eltern einen wertschätzenden Blick auf die Entwicklung des Kindes zu gewinnen. Vom ersten Lebensjahr durch die gesamte Kitazeit bis zum Schuleintritt sind in der Mappe alle Beobachtungen und Entwicklungsschritte gesammelt. So sind Sie in der Lage, kompetente Aussagen zu machen, in einer realistischen und praktikablen Weise, die sich in Ihre Arbeit im Kindergartenalltag sinnvoll integrieren lässt.
Die Beobachtungsbögen leiten systematisch durch den Prozess von der ersten individuellen Beobachtung des Kindes über die Fallbesprechung im Team bis hin zum strukturierten Elterngespräch über den momentanen Entwicklungsstand des Kindes. »Sehen – Verstehen – Handeln« ist anerkannt für die Zertifizierung von Familienzentren. Es umfasst die Bereiche der Bildungsdokumentation und der Diagnostik und wird entsprechend bepunktet!
Achtung: Dieser Artikel beinhaltet nur die Beobachtungsbögen mit Dokumentation. Die dazugehörige Sammelmappe „Kompetent beobachten“ kann separat erworben werden.
Autorin
Sabine Backes, geb. 1964, ist Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin und Erzieherin, Mitinhaberin und Gründerin des Instituts für Fort- und Weiterbildung, „Persönlichkeit & Profil“. Seit vielen Jahren freiberuflich tätig in der Aus- und Fortbildung. Parallel Lehrbeauftragte der Sozialpädagogikschule für Erzieher in Nienburg.
Autorin
Nikola Künkler ist Dipl. Sozialpädagogin und approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Sie ist Mitinhaberin und Gründerin des Instituts für Fort- und Weiterbildung, „Persönlichkeit & Profil“. Seit vielen Jahren arbeitet sie freiberuflich in der Aus- und Fortbildung für Pädagogen.