Der Alltag der Kinder in Tageseinrichtungen ist geprägt von sozialen Situationen wie z.B. teilen, streiten, abwechseln, einen Spielpartner suchen, helfen, Kompromisse schließen, sich gegen andere durchsetzen und nachgeben. Genauso vielfältig sind die Emotionen, die Kinder in diesen und anderen Situationen erleben: Sie sind ängstlich oder traurig, werden wütend oder eifersüchtig, sind stolz und freuen sich. Sozial-emotionale Entwicklung beginnt (spätestens) mit der Geburt und nicht erst im Kindergarten - allerdings ist der Rahmen, in dem Kinder dort soziale Situationen und Emotionen erleben, neu. Zu einer Gruppe von Kindern zu gehören, mit denen man täglich zusammentrifft, und darin seinen Platz zu finden sowie sich mit Erwachsenen außerhalb der Familie auseinanderzusetzen bringt für die Kinder viele neue Erfahrungen und Lernprozesse mit sich. Erzieherinnen sind dabei zugleich Vorbild und Entwicklungsbegleiterin - auch in der Hinsicht, dass sie den Kindern helfen, Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten, Konflikte konstruktiv zu lösen, mit Wut und Angst umzugehen u.v.m. Das ist eine große Herausforderung, die sich jeden Tag aufs Neue stellt.Wichtig ist deshalb, pädagogischen Fachkräften in der KiTa umfassendes entwicklungspsychologisches Wissen sowie konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in die Praxis an die Hand zu geben, damit sie dieser Aufgabe gerecht werden können. Das vorliegende Heft soll hierzu einen Beitrag leisten. Es bietet sowohl wichtige Hintergrundinformationen und Ergebnisse aus der Forschung als auch praktische Anregungen für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, damit Erzieherinnen die ihnen anvertrauten Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung optimal unterstützen können.
I. Sozial-emotionale Entwicklung braucht Förderung
- Zur Bedeutung der Persönlichkeitsförderung
- ... als Selbstzweck
- ... als Bildungsmaßnahme
- ... als Präventionsmaßnahme
II. Bindung als Grundlage sozial-emotionaler Kompetenz
- Das Kind als soziales und emotionales Wesen
- Erkenntnisse der Bindungstheorie
- Die Erzieherin-Kind-Beziehung
- Die Bedeutung der anderen Kinder
III. Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Förderung
- Die Bedeutung der Identitätsentwicklung
- Emotionsverständnis und Emotionsregulation
- Prosoziales, kooperatives und moralisches Verhalten
- Konflikte, Aggression und Mobbing unter Kindern
IV. Spezifische Materialien und Maßnahmen zur Förderung
- Gezielte Förderung in der KiTa
- Bilderbücher
- Spiele und mehr
- Förderung im Alltag oder in speziellen Projekten?
- Was leisten Präventionsprogramme?
- Fazit